![]() |
opensimMULTITOOL II - Druckversion +- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Thema: opensimMULTITOOL II (/showthread.php?tid=5040) |
RE: opensimMULTITOOL II - Manfred Aabye - 14.05.2025 Ich habe im Oktober 2024 angefangen, das aufzubauen. Das ist natürlich jetzt schon völlig veraltet. Wenn die AMD/Microsoft KI-Prozessoren kommen, werden alle alten Computer auf einen schlag wertlos werden, das hatte mich davon abgehalten da noch so viel Geld zu investieren. Für ein Upgrade werden folgende Komponenten benötigt: ein Motherboard für 130€, ein Prozessor für 140€, 64GB Speicher für 150€ und eine NVME SSD 1TB für 75€. Das Ganze muss ja nicht auf einmal gekauft werden. Die NVME passt mit einem 10€ PCIe Adapter auch in alte Computer. Damit könnte man beginnen. Sie läuft zwar nur so schnell wie der alte PC es zulässt, aber später kann sie direkt auf dem Motherboard des neuen Computers verwendet werden. Den Rest kann man kaufen, wenn man etwas Geld übrig hat. Die NVIDIA Tesla P4 130€ habe ich mit zwei 120er-Lüftern (PCI Grafikkarten Lüfterhalterung 120mm ohne Lüfter 4€ - 6€) davor laufend so wie in diesem Video zu sehen ist, ich habe nur die Abdeckung entfernt, damit die Kühlung funktioniert und nicht alles auseinander gebaut. RE: opensimMULTITOOL II - Manfred Aabye - 15.05.2025 Festplatte ist getauscht ![]() Das hat sich auf jeden Fall gelohnt, doppelt so viel Kapazität und 41,6% also spürbar schneller dazu. Die neue wird mir nur zu warm, da muss ich einen guten Kühler draufmachen, mit Heatpipes und Lamellen nicht so ein dickeres Aluminium Blech. Fazit: nach Einbau des Kühlers läuft sie mit Max 58 Grad. RE: opensimMULTITOOL II - Manfred Aabye - 16.05.2025 osmtool.sh teilen in verschiedene Bereiche? Was haltet ihr davon? Aufteilen in: osmtool.sh # Alles zum Starten, Stoppen und Restarten eines Grids. osmtoolstandalone.sh # Alles zum Starten, Stoppen und Restarten eines OpenSim Standalone. osmtoolbuild.sh # Alles zum Bauen des OpenSimulators. osmtoolconfig.sh # Alles zum Konfigurieren des OpenSimulators. osmtoolclean.sh # Alles zum Löschen des OpenSimulators. osmtoolcommon.sh # Gemeinsame Funktionen. Klarere Verantwortlichkeiten: Jedes Skript hat eine eindeutige Aufgabe Bessere Wartbarkeit: Änderungen nur in relevanten Modulen Gemeinsamer Code in osmtoolcommon.sh Flexibilität: Einfache Erweiterbarkeit RE: opensimMULTITOOL II - Dorena Verne - 16.05.2025 Halte ich für eine gute Idee. ![]() RE: opensimMULTITOOL II - Bogus Curry - 16.05.2025 @Manni ;D Du wolltest doch ne Webinterface erstellen ? Könnte man diese so machen, das man die Configs etc. auch bearbeiten kann ? Vielleicht wäre das dann eine Variante für die Fortgeschrittendenen, wie Dorena ;D So braucht man sich nicht extra in die Console einloggen. RE: opensimMULTITOOL II - Manfred Aabye - 16.05.2025 Eine Erweiterung für osmtool in PHP hatte ich ja bereits gemacht, aber das Problem sind die rechte. Am besten ist das, wenn man in C# eine umsetzen würde, das heißt aber alles in einer Programmiersprache neu erstellen. Und das osWebinterface was ich gemacht habe, da kannst du mit deinem Viewer drauf zugreifen. Was du benötigst, wäre folgendes, sagt meine KI: Hier ist eine **komplette Anleitung** für eine C#-API, die den OpenSimulator aus `/home/opensim` startet, stoppt und neu startet mit **Prozessmanagement in C#** für 24/7-Betrieb. --- ## **1. Voraussetzungen** - **Linux-Server** (Ubuntu/Debian empfohlen). - **.NET 6.0+** (für die C#-API). - **OpenSimulator** installiert in `/home/opensim/bin/OpenSim.dll`. - **PHP** für API-Aufrufe (optional, kann auch via `curl` genutzt werden). --- ## **2. C#-API einrichten** ### **Projekt erstellen** Code: ```bash ### **Angepasster Code (`Program.cs`)** Code: ```csharp --- ## **3. API als Systemd-Dienst einrichten (für 24/7-Betrieb)** ### **Service-Datei erstellen (`/etc/systemd/system/opensim-api.service`)** Code: ```ini ### **Service aktivieren** Code: ```bash --- ## **4. PHP-Client für API-Aufrufe** ### **Beispiel-Skript (`opensim-control.php`)** PHP-Code: ```php --- ## **5. Automatischer Restart alle 24 Stunden** ### **Cronjob einrichten** Code: ```bash Code: ```bash --- ## **6. Sicherheitsmaßnahmen** 1. **HTTPS aktivieren** (Let’s Encrypt mit Nginx als Reverse Proxy). 2. **Firewall-Regeln**: Code: ```bash Code: ```bash --- ## **Zusammenfassung** | Komponente | Beschreibung | |---------------------|-----------------------------------------------------------------------------| | **C#-API** | Startet/Stoppt OpenSimulator direkt ohne `screen`. | | **Systemd-Service** | Stellt sicher, dass die API immer läuft. | | **PHP-Client** | Einfache Steuerung via HTTP. | | **Cronjob** | Automatischer Restart alle 24 Stunden. | **Fertig!** Ihre OpenSimulator-Instanz läuft nun stabil und kann über die API verwaltet werden. ? RE: opensimMULTITOOL II - Bogus Curry - 16.05.2025 Mit welcher KI haste das erstellen lassen ? Was genau haste in den Prompt geschrieben ? RE: opensimMULTITOOL II - Dorena Verne - 17.05.2025 Mal zur Entspannung, mein Zuhause im Testgrid, welches ich ja schon vor zwei Wochen errichtet habe.
![]() RE: opensimMULTITOOL II - Pius Noel - 18.05.2025 (16.05.2025, 16:42)Manfred Aabye schrieb: :Hat das eigentlich mal jemand ausprobiert? RE: opensimMULTITOOL II - RalfMichael - 18.05.2025 Nein noch nicht, da traue ich mich noch nicht dran, nächsten Monat nehme ich noch ein kleinen V-Server dazu, zum testen! ![]() |