GridTalk.de
Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Druckversion

+- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25)
+--- Thema: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? (/showthread.php?tid=3118)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Bogus Curry - 11.09.2018

Hab hier noch eine Anleitung gefunden, die auch beschreibt wie man eine Virtuelle Box installiert ;D

https://www.tutonaut.de/anleitung-virtuelle-maschine-einrichtennutzen-fuer-einsteiger-ohne-vorwissen/

Welche nun besseer ist bzw. besser verfolgen kann, muss jeder selbst entscheiden ;D


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Uwe Furse - 12.09.2018

(09.09.2018, 09:00)Raul Gonzales schrieb: Hallo zusammen, welche Software benötige ich für ein
eigenes, kleines Grid. Auf meinem Root Server läuft Debian Linux 9

1. Als aller erstes würde ich IPTraf reinkeulen, um sich einen gemüdlichen Überblich zu verschaffen.
2. Alle Ports zukeulen, außer die für Opensim verwendet werden.
3. Hoffen, dass man nicht wegen In-Kompetenz auf eine Spam-Blacklist reingekeult wird, mit der eigenen Linux Bude.
4. Wenn IPTraf Dein bester Freund ist und Du die Bude verstehst und sämtliche Portanfragen verstehst, lehne dich zurück ....
5. Beschäftige dich mit Opensim, statt Fragen zu stellen, berichte über Deine Erfahrungen um die Bude besser rund zu keulen ...
6. Motorhead

Uwe


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Anachron - 12.09.2018

Hiermit verleihen wir
Uwe Furse
den Pokal für den
Nonsenspost der Woche

[Bild: A_mit_O_600x600.jpg]
(12.09.2018, 02:02)Uwe Furse schrieb:
(09.09.2018, 09:00)Raul Gonzales schrieb: Hallo zusammen, welche Software benötige ich für ein
eigenes, kleines Grid. Auf meinem Root Server läuft Debian Linux 9

1. Als aller erstes würde ich IPTraf reinkeulen, um sich einen gemüdlichen Überblich zu verschaffen.
2. Alle Ports zukeulen, außer die für Opensim verwendet werden.
3. Hoffen, dass man nicht wegen In-Kompetenz auf eine Spam-Blacklist reingekeult wird, mit der eigenen Linux Bude.
4. Wenn IPTraf Dein bester Freund ist und Du die Bude verstehst und sämtliche Portanfragen verstehst, lehne dich zurück ....
5. Beschäftige dich mit Opensim, statt Fragen zu stellen, berichte über Deine Erfahrungen um die Bude besser rund zu keulen ...
6. Motorhead

Uwe



RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Dorena Verne - 12.09.2018

(12.09.2018, 02:02)Uwe Furse schrieb: 5. Beschäftige dich mit Opensim, statt Fragen zu stellen, berichte über Deine Erfahrungen um die Bude besser rund zu keulen ...

Extrem hilfreich, whow. Confused
Demnach brauchen wir ja Gridtalk nicht mehr.

@Raul
Lass es einfach mit dem virtuellen Linux auf dem Win-Rechner, denke wenn du so was noch nie hattest, ist es nur ein weiterer, zudem unnötiger, Stolperstein zum eigenen Grid.

Für ein erstes Erfolgserlebnis ist die Idee mit der Diva ganz gut.

Wenn du dauerhaft allerdings größere Pläne hast, kommst du um ein "klassisches Grid" nicht herum.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 12.09.2018

Danke für eure Hilfsbereitschaft, ihr seid klasse Shy
Bin gespannt wie es weitergeht.
Dorena, was ist der Unterschied zwischen dem was Pharcide gerade beschreibt und einem
klassischen Grid?

@ Uwe Dings.. vergiss es ... Dodgy

Grüße Raul


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Anachron - 12.09.2018

(12.09.2018, 11:49)Raul Gonzales schrieb: ...
Dorena, was ist der Unterschied zwischen dem was Pharcide gerade beschreibt und einem
klassischen Grid?
...
Ich denke, da hast du Dorenas Äußerung missverstanden, sie bezog sich nicht auf Pharcides Ausführungen.
(12.09.2018, 08:31)Dorena Verne schrieb: ...
Für ein erstes Erfolgserlebnis ist die Idee mit der Diva ganz gut.
Wenn du dauerhaft allerdings größere Pläne hast, kommst du um ein "klassisches Grid" nicht herum.
Will sagen, dass die Diva-Distribution eine Standalone-Variante ist ...
mit "klassischem Grid" ist hier aber eine Konfiguration mit Robust + n-Instanzen für die Regionen gemeint.

Es macht oft Sinn erstmal eine Standalone aufzusetzen und damit erste Schritte zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Wird das Ganze dann hakelig (weil es für eine Standalone zu groß wird) kann man das dann immernoch zu einem "klassischen Grid" umfummeln, damit es weiterwachsen kann.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Manfred Aabye - 12.09.2018

Ich habe mal vor einem Jahr einen Artikel geschrieben.
Ich weis nicht ob du den kennst.
Ubuntu basiert auf Debian, also kann man alles einfach so übernehmen.
Eigenes Grid Anfänger Anleitung: http://virtual-talk.de/showthread.php?tid=622


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Pharcide - 12.09.2018

Moin Raoul,

wie weit bist Du denn ? Has schon was machen können ?

Ich für mein Teil hab heute genug von Computer, ich mach morgen weiter mit meiner Installation und hau mich auf die Couch Confused


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 12.09.2018

Hallo Pharcide alles was du aufgeführt hast habe ich drauf, teils hatte ich die Pakete schon installiert.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Pharcide - 13.09.2018

Ok, alles klar

Bitte sei nicht bös, aber ich komme vermutlich erst am Wochenende dazu weiterzumachen.

ich hab hier grad 70 Server, auf denen will das Zertifikat ausgetauscht werden.
Ihr wisst sicherlich, das Chrome und Firefox Zertifikate von Symantec nicht mehr akzeptiert.
Und dies neben dem alltäglichen Wahnsinn mit Support, Daily Business usw.
Momentan hab ich Abends keine Lust mehr, nochmals an den Rechner zu sitzen.

Aber am Wochenende mache ich an meinem virtuellen OpenSim Server weiter und schreibe hier, was ich gemacht hab, versprochen