![]() |
Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Druckversion +- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Thema: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro (/showthread.php?tid=1244) |
Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Mareta Dagostino - 27.03.2014 Hallo waghalsigste Tester! "Hart Coding Events" ![]() http://hyperweb.eu/Server-Tutorial/Opensim-Metro/ Kompatibel ist "opensim-metro" zu allen Ubuntu-Varianten ab 12.04 (Precise Pangolin) oder Debian 7 (Wheezy). Auch wenn Canonical mehrere Varianten von verschiedenen Buildservern bereitstellt, sollten die alle inhaltlich identisch sein. Installiert werden: -> die aktuell freigegebene Metropolis-Edition 0.7.6.2 -> falls noch nicht installiert: MySQL -> falls noch nicht installiert: Mono -> falls noch nicht installiert: screen Bekannte Baustellen und Fehler: -> H: Deinstallation wird noch nicht unterstützt, Teile werden gelöscht und andere Teile bleiben auf der Platte. -> M: Deinstallation soll die Datenbanken löschen, soweit sie mit Hilfe der Verzeichnisnamen identifizierbar sind. -> L: Wird über eine bestehende OpenSim Instanz drüber installiert, versucht das Script noch nicht, das eventuell veränderte OpenSim Passwort zu sichern. Luxusfunktion, immerhin hat der User das (vermeintliche) Passwort zweimal eingetippt. -> M: Wenn mehrere Instanzen installiert werden, liegen sie alle auf Port 9000. Da muss eine Abfrage ergänzt werden für den Fall, dass zwei Instanzen gleichzeitig laufen sollen. (H: hohe Prio, M: mittlere Prio, L: niedrige Prio) Bewusst gewählte Einschränkungen: a) Datenbankname, Username in der Datenbank und Verzeichnisname sind innerhalb einer OpenSim Instanz gleich. (Begründung: Vermeidung unnötiger Benutzereingaben, Vereinfachung der Konfiguration.) b) Alle Regionen einer Instanz gehören zum selben Estate mit dem selben Master Avatar. (Begründung: Vermeidung unnötiger Benutzereingaben, Vereinfachung der Konfiguration.) c) Es dürfen nur Buchstaben und Ziffern eingegeben werden. Ausnahmen: Punkte bei der IP-Adresse und Leerzeichen bei Regionsnamen und Estatenamen. (Begründung: Es gibt etliche Sonderzeichen, die einen Abbruch des Batch-Scripts verursachen. Außerdem weiß ich nicht, welche Sonderzeichen die verschiedenen Parameter in OpenSim sicher akzeptieren. Das OpenSim-Datenbank-Passwort braucht keinen hohen Schutzlevel, da es sowieso als Klartext in die Ini-Datei geschrieben wird.) Bash ist keine Sprache, sondern eine Krankheit! ![]() Eure Mareta Übrigens: Außerhalb des Metro-Grids benimmt sich die Version wie eine gewöhnliche 0.7.6.1. Sollten andere Grids Interesse haben in die Auswahl mit aufgenommen zu werden, bin ich dafür prinzipiell offen. Allerdings sollten Interessenten schon (grob gepeilt) mindestens drei Monate online sein, 50 Regionen und 50 aktive Nutzer haben, ich will das ja nicht wegen jedem privaten Hobbyprojekt umprogrammieren. Natürlich kommen auch nur Grids in Frage, deren Betreiber den Anschluss privater Rechner begrüßen. RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - LyAvain - 27.03.2014 Wow, das ist doch mal ein cooler Ansatz... Genau das, was fehlte bisher. RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Dorena Verne - 27.03.2014 Tolle Arbeit, große Klasse Mareta. ![]() ![]() RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Bogus Curry - 27.03.2014 Kann mich nur anschliessen ;D Falls du unterstützung brauchst, einfach bescheid sagen ;D RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - MoniTill - 28.03.2014 Auch wenn ich mit Ubuntu nicht viel anfangen kann, nutze ich die Gelegenheit einfach um mich mal ganz herzlich für das Suse Tuto zu bedanken ![]() RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Mareta Dagostino - 28.03.2014 Danke für das Lob, Moni. ![]() RE: Installer-Paket für Ubuntu: OpenSim-Metro - Bogus Curry - 29.03.2014 Also was den Server angeht, da werden die meisten Hoster bei Ubuntu 12.04 bleiben, jedenfalls ist so meine Erfahrung ;D |