GridTalk.de
Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Druckversion

+- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25)
+--- Thema: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? (/showthread.php?tid=3118)

Seiten: 1 2 3 4


Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 09.09.2018

Hallo zusammen, welche Software benötige ich für ein
eigenes, kleines Grid. Auf meinem Root Server läuft Debian Linux 9, kann bitte
jemand erklären was ich dazu alles benötige und evtl. wie ich es konfiguriere? Dorenas
Version für Windows habe ich schon gesehen (klasse Arbeit Dorena Smile ), gibt es so ein Komplettpaket evtl. auch für Linux? Danke

Wünsche allen einen schönen Sonntag
Raul


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Dorena Verne - 09.09.2018

Das Minigrid ließe sich auf Linux umfriemeln, aber denke das ist mehr Arbeit als sich gleich ein neues zu erstellen.

Soll es wirklich ein Grid werden,oder langt eine Standalone?

Installieren solltest du, sofern nicht schon vorhanden MariaDB oder mysql.
Ebenso mono-complete.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 09.09.2018

Danke für die Rückmeldung Dorena, ja es soll ein kleines Grid werden. Mysql läuft und mono auch.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 10.09.2018

Hallo zusammen, ich habe gestern viel gelesen und bin verwirrter als vorher Rolleyes Möchte nochmal auf Dorenas Frage wg. Standalone zurückkommen, kann ich so eine Standalone auch auf meinen Linux Server betreiben, ist die dann immer online und Hypergridfähig? Woher bekomme ich die Software und wie konfiguriere ich die unter Linux4-6 Regionen? Bisher hängen die Regionen in OSG, ich möchte aber etwas unabhängiger werden.

Wünsche Euch einen schönen Wochenstart
Raul


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Pharcide - 10.09.2018

Ich schreib Abends was dazu, hab grad wenig Zeit, bin atworks


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Anachron - 10.09.2018

Dorena wird dir erst in einigen Stunden antworten können, einige Antworten kann ich dir aber schonmal geben:

Ob Standalone oder Grid, die Software ist die Gleiche, das ist nur eine Frage der Config-Files.
Ja natürlich jannst du die auch auf einem Linux-Server betreiben und dann ist sie immer Online (deswegen macht man sowas ja dann). Ob HG-fähig oder nicht, ist wieder eine Frage der Konfiguration.

Der Unterschied zwischen Standalone und Grid ist der, dass es bei der Standalone keinen "Robust" gibt, der die Griddienste verwaltet, diese werden von der OS-Instanz miterledigt. Da es also keine zentrale Instanz gibt, an der die anderen sich anmelden könnten, kann es in diesem Fall nur eine OS-Instanz geben (deshalb "Standalone"), weshalb die Anzahl von Regionen in diesem Grid sehr eng begrenzt ist (3-4 maximal sonst hakt's). Im Gridmodus können sich mehrere OS-Instanzen (die dann auch durchaus auf verschiedenen Servern liegen können) an den zentralen Griddiensten (Robust) anmelden. Da die Instanzen sich nicht mehr um die Gridservices selbst kümmern müssen verkraften sie dann auch noch ein paar Regionen mehr, der Robust selbst kann allerdings keine Regionen mehr enthalten.

Wenn du bisher deine Regionen im OSG eingehängt hast, hast du vermutlich eine OS-Instanz laufen, die sich am Robust des OSG anmeldet. Da bliebe dann (beim Gridmodus) soweit alles weitgehend "beim Alten", nur dass die Anmeldung dann an deinen eigenen Robust erfolgen würde.

So, soweit das, was ich als jemand, der immer nur staunend danebensitzt, wenn Dorena mit Gridinstanzen rumwirbelt, dir sagen kann. Wink


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 10.09.2018

Danke für deine Erläuterungen Anchron. Dann läuft wohl alles auf ein Minigrid für mich hinaus.
Es wäre schön wenn mir jemand dazu einige Erläuterungen geben kann, was ich benötige und wie man das konfiguriert,
das meiste was man im Netz findet ist ja englisch. Confused

LG
Raul


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Dorena Verne - 10.09.2018

Da Pharcide so in etwa genau das gerade erst bei sich aufgesetzt hat, könnten seine Antworten für dich interessant werden.
Für mich wäre es einfacher, wenn ich dir das mit Zugang zu deinem Server zusammen schubsen würde.
Das wäre dann aber weniger lehrreich. Wink


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Raul Gonzales - 10.09.2018

Danke Dorena, ich warte mal ab was Pharcide berichtet, ansonsten melde ich mich bei dir.


RE: Was benötige ich alles für ein eigenes Grid? - Pharcide - 10.09.2018

Hallo Raul,

ich empfehle Dir erst mal mit Virtualbox auf Deinem heimischen Rechner eine Test Installation zu machen.
Was hast Du zuhause für ein Betriebssystem ?
Kennst Dich etwas damit aus, mit Virtualbox ?

ich installliere es eben mal, damit ich nachvollziehen kann was ich damals gemacht hab.