![]() |
Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Druckversion +- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25) +---- Forum: Linux (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=26) +---- Thema: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux (/showthread.php?tid=3182) |
Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Pharcide - 03.11.2018 Juhu, ich hab endlich den richtigen WLAN Stick für Linux (Ubuntu 18.04 mit Xfce) https://amzn.to/2yOtmd5 Einfach einstecken, wird erkannt, und funktioniert ohne Unterbrüche mit sehr guter Geschwindigkeit. Hatte ich bei meinen drei anderen Sticks nie, nur Probleme ![]() Jetzt wird Windows von meinem Desktop endgültig verbannt, hehe RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Manfred Aabye - 05.11.2018 Das kommt nicht auf den USB Stick an, sondern auf den Chipsatz. Dieser Ralink RT5572 Chipsatz funktioniert seit Ubuntu 12.04. Hier eine ältere aber gute Liste: http://linux-wless.passys.nl/query_alles.php Tipp: In der nähe von Haltestellen oder Schulen sollte man kein WLAN betreiben, da sich jeder möchte gern Hacker wenn er Langeweile hat rein hackt oder einfach nur stört. Siehe Android WLAN- Sniffer, Portscanner, Schredder und Blocker. Wer Probleme mit dem Empfang hat kann diesen mit dem Andoid Wifi Analyzer optimieren. https://www.chip.de/downloads/Wifi-Analyzer-Android-App_51452595.html Dazu wird mit Hilfe eines einfachen Android Handy und dem verändern des Router Aufstellortes der Empfang optimiert. Manchmal reicht schon ein versetzen von einem halben Meter. Eine Antenne funktioniert so: Sie sendet rundherum mit 6 Grad Steigung und 6 Grad Gefälle des Sendesignals (Ausnahme Spezialantennen). Das bedeutet: Je näher an der Störung um so mehr wird geblockt (Glas, Metall in Wandflächen). Je besser der Empfang je weniger Übertragungsfehler, das bedeutet schnelleres WLAN. RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Bogus Curry - 05.11.2018 Moin ? Warum wird ein Download zu Chip gepostet ? Mir wäre es lieber, den Link zu der entwicklerseite http://a.farproc.com/wifi-analyzer zu sehen. RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Manfred Aabye - 05.11.2018 Weil die Suchfunktion bei Chip klasse ist und man dort auch die Apps herunterladen kann ohne Google Play Store nutzen zu müssen. Außerdem werden die Programme bei Chip kurz und schnell in Deutsch erklärt. RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Anachron - 05.11.2018 (05.11.2018, 10:55)Bogus Curry schrieb: Moin ? Ja, vor Downloads von "Chip" kann man eigentlich nur warnen. Die Installer sind fast immer mit irgendwelchen zusätzlichen Adware-Installationen verseucht - gern auch mal ungefragt. RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Manfred Aabye - 05.11.2018 Das man fast überall nur noch Manuelle Installation auswählen muss, sollte jetzt aber nach so vielen Jahren das es das gibt jeder wissen. RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Bogus Curry - 05.11.2018 (05.11.2018, 11:08)Manfred Aabye schrieb: Das man fast überall nur noch Manuelle Installation auswählen muss, sollte jetzt aber nach so vielen Jahren das es das gibt jeder wissen. Wenn ich was wo runterlade, dann eher bei heise.de. Bitte in Zukunft hier keine Links zu der Seite Chip, danke RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Pharcide - 05.11.2018 Trotzdem Danke an Manny für seine Schilderungen ![]() ich wünsche euch noch eine angenehme Woche ! RE: Der erste funktionierende WLAN Stick für Linux - Anachron - 05.11.2018 (05.11.2018, 11:40)Bogus Curry schrieb:(05.11.2018, 11:08)Manfred Aabye schrieb: Das man fast überall nur noch Manuelle Installation auswählen muss, sollte jetzt aber nach so vielen Jahren das es das gibt jeder wissen. Nee Manny, ich muss Bogus da Recht geben, denn wenn man Software beim Hersteller runterlädt, kann man sich in aller Regel auf eine Adware freie Install-Routine verlassen und auch bei seriösen Downloadportalen wie z.B. Heise kann man sich über saubere Packages freuen. Dass man immer mistrauisch die benutzerefinierte Installation durchführen sollte, gilt eben nur für nicht vertrauenswürdige Quellen - und dieses Label hat sich der Chip inzwischen leider redlich verdient. |