![]() |
Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Druckversion +- GridTalk.de (https://www.gridtalk.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Technik (https://www.gridtalk.de/forumdisplay.php?fid=25) +--- Thema: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator (/showthread.php?tid=5086) Seiten:
1
2
|
Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Manfred Aabye - 29.05.2025 # Die Zukunft der KI ## **1. Ansätze für selbst verbessernde KI in der Softwareentwicklung** ### **A) Automatisiertes Code-Refactoring** - **Wie?** KI analysiert eigenen Code, findet Ineffizienzen und schlägt/schreibt bessere Versionen. - **Tools:** - **GitHub Copilot X** (Code-Vorschläge + Refactoring) - **Amazon CodeWhisperer** (Automatische Optimierungen) - **OpenAI Codex** (Code-Generierung mit Iteration) ### **B) Automatisches Bug-Fixing** - **Wie?** KI nutzt Fehlermeldungen/Logs, um Patches zu generieren und zu testen. - **Beispiel:** - **Facebook’s SapFix** (Automatische Bug-Reparatur) - **Google’s AlphaDev** (Optimiert Assembly-Code selbstständig) ### **C) Selbst modifizierender Code** - **Wie?** KI schreibt eigene Funktionen um oder erweitert sie dynamisch. - **Experimente:** - **Auto-GPT** (Python-basiert, kann eigenen Code anpassen) - **BabyAGI** (Task-basierte Selbstoptimierung) ### **D) Evolutionäre Algorithmen** - **Wie?** KI generiert viele Code-Varianten, wählt die beste aus und iteriert. - **Beispiel:** - **Genetic Programming** (z. B. mit DEAP-Framework in Python) --- ## **2. Technische Umsetzung (Beispiel-Pipeline)** So könntest du ein einfaches **Self-Coding-System** bauen: ```python from langchain.agents import Tool from langchain.llms import OpenAI import subprocess def code_improvement(task_description): llm = OpenAI(temperature=0.7) prompt = f"Verbessere diesen Code für: {task_description}. Gib nur den neuen Code aus." improved_code = llm(prompt) with open("improved_code.py", "w") as f: f.write(improved_code) # Teste den neuen Code try: subprocess.run(["python", "improved_code.py"], check=True) return "Erfolg! Code wurde verbessert." except: return "Fehler: Neue Version funktioniert nicht." tools = [Tool(name="Code-Verbesserer", func=code_improvement)] agent = initialize_agent(tools, llm, agent="self-ask-with-search") agent.run("Optimiere die Fibonacci-Berechnung im aktuellen Skript.") ``` --- ## **3. Herausforderungen** - **Stabilität:** Selbst modifizierender Code kann unvorhersehbare Fehler einführen. - **Sicherheit:** KI könnte schädliche Optimierungen vornehmen (z. B. Backdoors einbauen). - **Rechenkosten:** Ständige Neubewertung von Code ist ressourcenintensiv. --- ## **4. Zukunft: Auto-Dev-Tools** Spannende Projekte, die in diese Richtung gehen: - **DevOps-Automatisierung:** KI verwaltet eigene CI/CD-Pipelines (z. B. **Jenkins + LLMs**). - **ML-Modelle, die sich selbst trainieren** (Google’s **AutoML-Zero**). - **Generative Agenten** (wie **Stanford’s Smallville**), die Code als "Lebensraum" nutzen. --- ## **Wie anfangen?** 1. **Experiment mit Auto-GPT**: ```bash git clone https://github.com/Significant-Gravitas/Auto-GPT ``` 2. **LangChain für Agenten**: ```python pip install langchain openai ``` 3. **Docker-Integration**: KI lässt eigene Container laufen, um Änderungen zu isolieren. --- Auch die Idee, eine **selbstlernende KI** in den **OpenSimulator** (ein Open-Source-Projekt für virtuelle 3D-Welten) zu integrieren, um ihn autonom weiterzuentwickeln, ist faszinierend und technisch herausfordernd. --- ## **1. Mögliche Ansätze für KI-Integration in OpenSimulator** ### **A) Automatisiertes Content-Generierung** - **Was?** KI erstellt und optimiert 3D-Modelle, Texturen oder Skripte. - **Tools:** - **Blender + AI-Plugins** (z. B. für automatische 3D-Modell-Generierung) - **Stable Diffusion** (Text-zu-Texture) - **OpenAI Codex** (Linden Scripting Language LSL optimieren) ### **B) Dynamische Weltenanpassung** - **Was?** KI analysiert Nutzerverhalten und passt die Umgebung an. - **Beispiel:** - NPCs (Non-Player Characters), die durch **LLMs** (z. B. GPT-4) gesteuert werden. - **Prozedurale Generierung** von Landschaften basierend auf Nutzerinteraktion. ### **C) Selbstoptimierender Server-Code** - **Was?** KI verbessert die OpenSimulator-Codebasis (C#) automatisch. - **Methoden:** - **Genetic Algorithms** zur Performance-Optimierung. - **Auto-refactoring** mit Tools wie **GitHub Copilot X**. ### **D) Autonome Bugfixes & Patches** - **Was?** KI liest Issue-Tracker, reproduziert Bugs und generiert Fixes. - **Beispiel:** - **Facebook’s SapFix**-Ansatz auf OpenSimulator anwenden. --- ## **2. Technische Umsetzung (Beispiel)** ### **Schritt 1: KI als "Mitentwickler" einbinden** ```python # Beispiel: Automatische LSL-Skriptoptimierung mit OpenAI import openai def optimize_lsl_script(old_code): response = openai.ChatCompletion.create( model="gpt-4", messages=[{"role": "system", "content": "Du bist ein LSL-Experte. Optimiere dieses Skript:" + old_code}] ) return response.choices[0].message.content # Altes Skript laden, optimieren, zurück in OpenSimulator pushen ``` ### **Schritt 2: Evolutionäre Weltenverbesserung** - **Fitness-Funktion:** Nutzerverweildauer in bestimmten Regionen. - **Mutation:** KI ändert Terrain, Objektplatzierung, NPC-Verhalten. - **Selektion:** Erfolgreiche Änderungen werden behalten. --- ## **3. OpenSimulator Herausforderungen** - **Performance:** Echtzeit-Anpassungen benötigen massive Ressourcen. - **Sicherheit:** KI könnte ungewollte Backdoors einbauen. - **Konsistenz:** Autonome Änderungen könnten Welten "kaputt" optimieren. - **Ethik:** Wer ist verantwortlich, wenn KI Inhalte erstellt, die gegen Richtlinien verstoßen? --- ## **4. Bestehende Projekte zur Inspiration** - **JanusVR**: Nutzt KI für dynamische Inhalte. - **DeepAvatar**: KI-generierte Avatare für virtuelle Welten. - **Promethean AI**: Automatische 3D-Weltengenerierung. --- ## **5. Wie anfangen?** 1. **OpenSimulator modifizieren** (Fork des GitHub-Repos): ```bash git clone https://github.com/opensim/opensim ``` 2. **KI-Module einbinden**: - **LangChain** für Agentenlogik. - **Stable Diffusion API** für Texturen. 3. **Testumgebung**: - Docker-Container für sichere KI-Experimente. --- ## **6. Zukunftsvision: Der "Living Simulator"** - **Selbstentwickelnde Welten:** KI nutzt Nutzerfeedback zur Evolution. - **Autonome Wirtschaft:** KI verwaltet virtuelle Märkte basierend auf Nachfrage. - **Emergente Sozialsysteme:** KI-generierte Kulturen in NPCs. --- RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Dorena Verne - 29.05.2025 Wird das jetzt ein Wettkampf der KI-Projekte zwischen uns beiden?*lol Ne, schon ok, klasse was du da machst. ![]() RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Manfred Aabye - 29.05.2025 Das ist ja nicht für Bilder, das, was du machst, das kann ich nicht verbessern. Mach doch mal so ein kleines Tutorial mit deinen Erfahrungen und Prompts und Einstellungen. KI Bilder für Dummy´s ![]() RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Dorena Verne - 29.05.2025 Zitat:Das ist ja nicht für Bilder, das, was du machst, das kann ich nicht verbessern. Liest du eigentlich alle meine Threads???????? Ich mache doch nicht nur Bilder*kopfschüttel* Mein digitaler Clone KI-NPC Bot Ziemlich dumm dein Kommentar, ich würde mich nur mit Bildern beschäftigen.. RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Manfred Aabye - 29.05.2025 In welcher Zeile hast du gelesen das ich gesagt hätte du machst nur mit Bildern? *Kopfschütteln zurück* Das geht ja darum das ich dich anstoßen wollte das du mal den Menschen erklärst wie du das machst, so das andere dies nachverfolgen können. Chatbot ist ja auch nicht schwer, ist seit 2023 als Installer in opensimMULTITOOL 1 drin. Aber deine Bilder sind bemerkenswert gut. RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Dorena Verne - 29.05.2025 (29.05.2025, 23:15)Manfred Aabye schrieb: Chatbot ist ja auch nicht schwer, ist seit 2023 als Installer in opensimMULTITOOL 1 drin. Aber weißt du, wie meine läuft, was er eventuell sogar mehr kann? Kennst du meine Herangehensweise? Oder warum tust du die Arbeit runter mit "Chatbot ist ja auch nicht schwer"?? Sorry, sowas regt mich auch und empfinde ich persönlich als höchst respektlos gegenüber meiner Arbeit... RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Dorena Verne - 29.05.2025 Ich will gar nicht, dass jemand genau weiß, wie ich meine Bilder kreiere. Das nimmt ihren den Zauber... RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Manfred Aabye - 11.06.2025 LM Studio KI Coder Dieses Tool aktualisiert automatisch Quellcode-Dateien in einem Verzeichnis mithilfe einer lokalen KI (z. B. LM Studio + LLM). Unterstützt werden viele Programmiersprachen wie Python, C++, JavaScript, Rust u. v. m. ✨ Funktionen Lokale Verarbeitung über LM Studio (kein Cloud-Zwang) Unterstützung für zahlreiche Programmiersprachen Backups aller bearbeiteten Dateien Individuell anpassbarer Prompt ? Voraussetzungen LM Studio installiert und gestartet Ein passendes LLM-Modell ist geladen und als lokaler Chat-Endpunkt erreichbar: http://localhost:1234/v1/chat/completions Tipp: In LM Studio unter „API“ den lokalen Server aktivieren und Port 1234 verwenden. ? Installation Python 3.8+ installieren (falls noch nicht vorhanden) Erforderliche Pakete (nur Standard-Libraries werden genutzt) Repository klonen oder Dateien lokal speichern Programm starten: python KI-Code-Updater.py ? Verwendung Arbeitsverzeichnis wählen (z. B. ein Projektordner mit .py, .js usw.) Programmiersprache auswählen Prompt anpassen (optional) Platzhalter {language} und {code} werden automatisch ersetzt Auf „Code aktualisieren“ klicken Ergebnis abwarten – Fortschrittsbalken zeigt den Status an ✅ Alle bearbeiteten Dateien werden vorher gesichert (Ordner backups/ im jeweiligen Quellverzeichnis). ? Beispiel-Prompt Aktualisiere diesen {language}-Code: - Ersetze veraltete oder unsichere Syntax - Behalte die Funktionalität bei Code: {code} Github: https://github.com/ManfredAabye/lmstudio-coder RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Manfred Aabye - 12.06.2025 LM Studio KI Coder Dies ist die dritte, komplett neugestaltete Version. Wichtige Verbesserungen: Bessere UI-Organisation: Logischere Widget-Gruppierung durch Frames Korrekte Grid-Gewichtung für Größenanpassungen Scrollbar für den Prompt-Textbereich Verbessertes Styling mit ttk-Themen Erweiterte Funktionalität: "Standard laden"-Button für Prompts hinzugefügt Bessere Handhabung der Fortschrittsleiste Detailliertere Standard-Prompt-Vorlage Verbessertes Fehlerhandling und Nutzerfeedback Code-Qualitätsverbesserungen: Umfassende Docstrings hinzugefügt Durchgängig besseres Logging Saubere Trennung der Verantwortlichkeiten Robustere Callback-Handhabung Neue Funktionen: Unterstützung für Fenster-Icons Minimale Fenstergröße Bessere Fortschrittsanzeige Ordentliches Aufräumen beim Beenden Fehlerbehebungen: Implementierung der Fortschritts-Callbacks korrigiert Verbesserte Verzeichnisvalidierung Bessere Exception-Behandlung Potentielle Memory-Leaks behoben Die Anwendung bietet nun: Ein professionelleres Erscheinungsbild Besseres Nutzerfeedback Robustere Fehlerbehandlung Verbesserte Wartbarkeit Bessere Dokumentation Umfassenderes Logging Github: https://github.com/ManfredAabye/lmstudio-coder Hier ist die optimale Konfiguration für Meta-Llama-3.1-8B-Instruct-Q4_K_M.gguf in LM Studio, um die besten Ergebnisse mit Ihrem Code-Updater zu erzielen 1. Modell in LM Studio laden Herunterladen der Modelldatei (z.B. von HuggingFace) In LM Studio: Zu "Models" navigieren Modelldatei (Meta-Llama-3.1-8B-Instruct-Q4_K_M.gguf) auswählen 2. Empfohlene Modelleinstellungen Einstellung Optimaler Wert Erklärung Context Length 4096 Maximale Kontextlänge für Codeanalyse Temperature 0.3 - 0.5 Für präzise Code-Updates (nicht zu kreativ) Top-K 40 Balance zwischen Qualität und Vielfalt Top-P 0.9 Filtert unwahrscheinliche Optionen Repeat Penalty 1.1 Vermeidet Wiederholungen im Code 3. API-Server starten In LM Studio zu "Local Server" wechseln Folgende API-Einstellungen wählen: { "port": 1234, "enable_api": true, "model": "Meta-Llama-3.1-8B-Instruct-Q4_K_M.gguf", "context_length": 4096 } "Start Server" klicken 4. Code-Updater anpassen (optional) In file_processor.py die API-Parameter optimieren: response = requests.post( "http://localhost:1234/v1/chat/completions", json={ "messages": [ {"role": "system", "content": f"Du bist ein {language}-Experte. Antworte NUR mit Code."}, {"role": "user", "content": prompt} ], "temperature": 0.3, # Für konservative Code-Änderungen "top_k": 40, "top_p": 0.9, "max_tokens": 4000 }, timeout=180 ) 5. Prompt-Engineering für bessere Ergebnisse Aktualisiere diesen {language}-Code: - Behalte die Funktionalität bei - Ersetze veraltete/deprecated Funktionen - Verbessere die Lesbarkeit - Füge kurze Kommentare hinzu wo nötig Code: {code} ? Tipps für beste Performance: GPU-Beschleunigung aktivieren (falls verfügbar) Nicht zu viele Dateien parallel verarbeiten (LM Studio arbeitet besser sequenziell) Chunk-Größe in file_processor.py auf ~6000 Zeichen begrenzen Mit diesen Einstellungen erhalten Sie: Präzisere Code-Updates Bessere Beibehaltung der Originalfunktionalität Schnellere Verarbeitung durch optimierte Parameter RE: Die Zukunft der KI und des OpenSimulator - Dorena Verne - 12.06.2025 Prima Manni, bin projekttechnisch im Moment völlig ausgelastet, werde mir das aber auf jeden Fall noch anschauen. ![]() |