Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
opensimMULTITOOL II
#11
Die "mariasetup" und "sqlsetup" sind noch in der ersten Testphase,
sie machen zwar die Datenbanken, aber diese benötigen noch Handarbeit.
Der Unterschied ist, die eine Funktion macht das Betriebssystem übergreifender als die andere.

Alles mit Warnungen sind nicht ausreichend getestet und könnten zu Datenverlust führen.

PBR Texturen einfügen geht jetzt.
Skripte einfügen geht jetzt.
Ich bin gerade dabei, Ruth und Roth Avatare sowie die Webseiten einzufügen.

Wer also keine Avatare einfügen will, kann mit dem osmtool.sh einen funktionierenden OpenSimulator mit Money bauen.
Beispiel:
bash osmtool.sh downloadallgit
* Ein paar Fragen beantworten und fertig ist der Simulator.

Wenn ich alles korrekt eingefügt bekomme, dann gehe ich zum nächsten Schritt über
und das sind die Datenbank und die Konfigurationen.

Alles was man so braucht wie start, stop, restart, check, und Log Dateien löschen was so Täglich anfällt läuft stabil.

Wenn ihr Ideen habt oder vorschläge ich bin offen für alles Smile
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Mareta Dagostino
Zitieren
#12
Stand der Dinge:

bash osmtool.sh servercheck # stable
bash osmtool.sh start # stable
bash osmtool.sh stop # stable
bash osmtool.sh opensimrestart # restart ist nur eine kombination aus stop, logclean und start
bash osmtool.sh logclean # stable
bash osmtool.sh hilfe # stable, aufgeräumt
bash osmtool.sh opensimgitcopy # stable
bash osmtool.sh moneygit # stable
bash osmtool.sh osslscriptsgit # Die AssetSets.xml und die Libraries.xml müssen bearbeitet werden und nicht einfach kopiert.
bash osmtool.sh pbrtexturesgit # Die AssetSets.xml und die Libraries.xml müssen bearbeitet werden und nicht einfach kopiert.
bash osmtool.sh versionrevision # stable
bash osmtool.sh createdirectory # stable

bash osmtool.sh mariasetup # mariasetup und sqlsetup werden in einer Funktion zusammengefasst, kombiniert und funktional erweitert.
bash osmtool.sh sqlsetup # mariasetup und sqlsetup werden in einer Funktion zusammengefasst, kombiniert und funktional erweitert.

Hier könnt ihr sehen, was ich gemacht habe.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 3 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, RalfMichael
Zitieren
#13
Super Arbeit Manni ;D Danke dir dafür ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
[-] The following 1 user says Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Manfred Aabye
Zitieren
#14
Danke Bogus.

Die Hilfe ist jetzt übersichtlicher und enthält **nur noch getestete Funktionen**.
Ihr könnt sie mit einem der folgenden Befehle aufrufen:


Code:
bash osmtool.sh h | help | hilfe | *


Die `README.md` wurde ebenfalls überarbeitet – **jetzt ist alles enthalten**, einschließlich experimenteller Funktionen.

### ?️ **Datenbank-Setup (`database_setup`)**
Das Skript ermöglicht euch die Wahl zwischen:
- **einem Standard-Datenbankbenutzer**
- **eurem eigenen Benutzernamen**

Nach der Auswahl erkennt das Skript automatisch die vorhandenen Verzeichnisse (`robust`, `sim1`, `sim2`, …)
und erstellt alle **erforderlichen Datenbanken samt Benutzername**.
Bereits existierende Datenbanken werden dabei **übersprungen**.

⚠️ **Wichtige Sicherheitsinformation!**
Zur Kontrolle wird der Benutzername und das Passwort in der Datei:
`mariadb_passwords.txt` gespeichert.
Diese Datei **solltet ihr unbedingt von eurem Server löschen** und stattdessen **sicher auf eurem PC aufbewahren**.

Download und weitere Informationen
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Dorena Verne, RalfMichael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste