Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GitRepo [Linux] Quick Lemp [Nginx, PHP5 (PHP-FPM), uWSGI, und MariaDB]
#1
Hallo zusammen ;D

Ich hab hier was feines gefunden - jedenfalls hoffe ich es - es ist ein Script womit man Nginx, PHP5 und MariaDB unter Ubuntu auf einen Server oder Local sich installieren lassen kann. Das ganze liegt auf einem GitRepo, es ist beschrieben was man eingeben muss um Apache und Co. von Server zu werfen, bevor man das Lemp Script anwendet.

Habs selbst noch nicht getestet .. hier der Link
https://github.com/jbradach/quick-lemp

Nachtag: uWSGI ist ein art Treiber, damit man Python im Browser unter Nginx ausführen kann. So könnte man zum Beispiel das CMS DJango installieren, DJango ist ausschliesslich in Python geschrieben
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
Zitieren
#2
(26.10.2015, 13:31)Bogus Curry schrieb: Hallo zusammen ;D

Ich hab hier was feines gefunden - jedenfalls hoffe ich es - es ist ein Script womit man Nginx, PHP5 und MariaDB unter Ubuntu auf einen Server oder Local sich installieren lassen kann. Das ganze liegt auf einem GitRepo, es ist beschrieben was man eingeben muss um Apache und Co. von Server zu werfen, bevor man das Lemp Script anwendet.

Huhu Bogus,

Kennst Du Docker (http://www.docker.com/) ist akutell der absolute Hype in der DevOps Welt.

MariaDb, Nginx, PHP5, DJango, Wordpress, Concrete5, mono, JBoss, Jenkins ... NameIt ... für alles gibt es Images, die man als Container starten und zu Systemen verknüpfen kann. Hat sicher ne kleine Einstiegshürde ... aber eine Installation von Concrete5 mit MariaDb hast in ein paar Minuten erledigt wobei die längste Zeit wohl der Download des Images ab Docker Hub (https://hub.docker.com/) ist...

... es gibt übrigens auch OpenSim images ... habe aber noch keines verwendet ....

LG Akira
[Bild: footert5jul.jpg]
Zitieren
#3
Hallo Akira ;D

Jup kenne Docker, aber werde aus dem ganze nicht schlau, wie das ganze funktioniert. Ich mag das einfachere halt ;D

Aber danke für dein Posting ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
Zitieren
#4
Ich werde irgendwie aus beidem nicht schlau,..vereinfacht das was?
Zitieren
#5
Hab das Script noch nicht getestet ...
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
Zitieren
#6
Wenn ich das richtig verstanden hab, dient es vor allem der Plattformunabhängigkeit. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich via Docker den ollen Imprudence, der auf Linux net läuft, als Image in Docker auf meinem Uralt-Läppi zum laufen kriegen können. Müsst ich mal ausprobieren...
Das Dockerdings schafft, wenn ich das richtig verstanden habe, ein "virtuelles Mini-System", in dem das Image der ringestopften Anwendung auf jedwedem Rechner so läuft, wie auf dem Ursprungssystem. Und denne kann man die Docker noch zsammedockeln und dann kannst auffem Linux-Server dein Opensim als "windows-dings" mit net laufen lassen, wenn du die Container mit net und der Maria-db und dem open-sim Geraffel in einen Obercontainer zsammestopfst, oder so.
Bitte um Richtigstellungen Big Grin
I have to leave said the leaf and left to the left


hg.osgrid.org:80:Klarakunterbunt
Zitieren
#7
(28.10.2015, 14:50)Klarabella Karamell schrieb: Wenn ich das richtig verstanden hab, dient es vor allem der Plattformunabhängigkeit. Also, wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich via Docker den ollen Imprudence, der auf Linux net läuft, als Image in Docker auf meinem Uralt-Läppi zum laufen kriegen können. Müsst ich mal ausprobieren...

Huhu Klarabella,

GUI Dingens wie ein Imprudence sind nicht eigentlich vorgesehen für Docker. Ein Docker Container virtualisiert kein Blech, wie beispielsweise VmWare, VirtualBox etc. sondern meist nur einer Anwendung, noch genauer, meist nur eine ServerAnwendung.

Docker läuft zwingend unter Linux. Es ist nicht möglich einen Docker Container unter Windows zu starten, nicht mal unter OSX welches ja auch ein Unix (aber eben kein Linux ) ist. Bei Linux ist es jedoch für Docker eigentlich uninteressant welche Distribution, der Kernel muss in einer entsprechenden Version vorliegen 3.x+

Nehmen wir als Beispiel OpenSim. OpenSim benötigt zwingend Mono ( wir sind in der Linux Welt ). Mono wiederum hat Abhängigkeiten zu den unterschiedlichsten Libraries. Damit ich nun nicht mein schönes, frisch installiertes Linux mit Mono und den abhängigen Libs "verschmutze", verpack ich OpenSim, Mono und der ganze Rest in ein Docker Image welches ich dann auf beliebigen Linux Rechnern installieren kann. Mit Docker kann ich dieses Image dann holen und starten. Ein Laufendes Image nennt man "Container". Ich kann nun beliebige Images bauen, solche mit mono 2.10, 3.12.1, 4.0.3 usw. und die parallel auf dem selben Rechner laufen lassen oder dasselbe Image auf hunderten von Rechnern starten.

Für uns Server- und Sim-Admins ist Docker so was von praktisch, dass ich mich frage, warum das nicht schon lange erfunden worden ist ( okay es gibt schon lange ähnliche konzepte: chroot, jails, zones ... aber nicht in der Einfachheit die Docker bietet).

LG Akira

P.S. Eventuell das Docker Thema in einen eigenen Thread stellen...
[Bild: footert5jul.jpg]
Zitieren
#8
Jup so einen Thread gibts schon und das nämlich hier .... http://www.gridtalk.de/showthread.php?ti...ght=docker
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
Zitieren
#9
Ähm, wieso gibt's dann Docker für Mac und Windows? Wenn das zwingend unter Linux läuft?

Zitat von der Website:

Docker containers are based on open standards allowing containers to run on all major Linux distributions and Microsoft operating systems with support for every infrastructure.
I have to leave said the leaf and left to the left


hg.osgrid.org:80:Klarakunterbunt
Zitieren
#10
Ich glaube das Akira meint, das der Host ausschliesslich LInux ist, dabei kann der Client, also wo Docker installiert wird, ein anderes BS sein wei z.B.; Windows. Ist hier auch schön beschrieben ;D
https://docs.docker.com/installation/windows/

Aber ich werde mal den Thread teilen, weil es hier ja nicht um Docker selbst geht ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Server-Tutorial: Linux und OpenSim Mareta Dagostino 52 92.975 30.12.2024, 22:27
Letzter Beitrag: Pius Noel
  MariaDB 10.6 mit geänderten Datentyp Jules Dreki 0 1.167 05.12.2021, 21:30
Letzter Beitrag: Jules Dreki
  wer von euch steigt win11 um? linux user ausgeschlossen *gg Bogus Curry 23 7.450 23.09.2021, 12:09
Letzter Beitrag: Pius Noel
  max_allowed_packet in MySQL (MariaDB) Pius Noel 2 6.918 15.01.2019, 17:30
Letzter Beitrag: Anachron
  Linux Mint auf einen IMac Bogus Curry 0 3.095 04.08.2017, 04:02
Letzter Beitrag: Bogus Curry

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste