Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
opensimMULTITOOL II
#1
opensimMULTITOOL II
Erste veröffentlichte Alpha Version opensimMULTITOOL II V25.3.20.36 im Github.
Die Funktionen wurden von mir komplett neu erstellt, auch wenn dies kompatibel mit dem alten opensimMULTITOOL erscheint so ist alles komplett neu geschrieben.

Download und Informationen unter Github:
https://github.com/ManfredAabye/opensimMULTITOOLS-II
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 1 user says Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry
Zitieren
#2
Hinzugefügt in der opensimMULTITOOL II V25.3.26.46
regionconfig - Konfiguriert Automatisch OpenSim Regionen in einer Fibonacci-Folge.

Beispiel:
bash osmtool.sh servercheck

bash osmtool.sh opensimgitcopy

bash osmtool.sh moneygitcopy

bash osmtool.sh opensimbuild

bash osmtool.sh createdirectory
Angabe 300 Simulatoren

bash osmtool.sh mariasetup

bash osmtool.sh opensimcopy

bash osmtool.sh regionconfig
Angabe 50 Regionen

Dann hat man ein Grid mit Robust Server, MoneyServer, 300 Simulatoren mit 15000 Regionen und Datenbanken das ganze dauert meist weniger als 10 Minuten.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 3 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, RalfMichael
Zitieren
#3
Hallo Manni ;D

Erstmal danke für dieses Tool, denke das wird einige User geben, die sch mit diesen Tool auch mal trauen ein Grid zu erstellen und sei es auch nur local.

Nur ich hab ein VerständnisProblem, in deinem Info auf Github, da stehen die Befehle erst für Opensim starten etc, muss da nicht erst die Befehle für das Erstellen etc. von dem Grid an erster Stelle stehen ?
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
[-] The following 1 user says Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Manfred Aabye
Zitieren
#4
Ja, da habe ich auch drüber nachgedacht,
aber was benötigt man am meisten,
das ist halt Restart und überprüfen,
alles andere wird ja nur hin und wieder benutzt.

Die heute erweiterte Version opensimMULTITOOL II V25.4.31.53 hat reboot hinzugefügt bekommen.
Bei reboot werden alle OpenSim Bestandteile heruntergefahren, danach wird der komplette Server neu gestartet,
dies löscht die Caches und temporäre Verzeichnisse oder den Cache Inhalt des Servers, aber nicht den Cache des OpenSimulator.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 1 user says Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry
Zitieren
#5
ja, vll hast du recht, ich dachte eher daran, wenn man ein Grid zu erstellt, wenn ich so drüber nachdenke, dann macht das schon sinn ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
[-] The following 1 user says Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Manfred Aabye
Zitieren
#6
Ich bin hier wieder auf eine Hürde gestoßen.
Ich habe OpenSim Standalone komplett mit allen Einstellungen eingefügt und merke, dass dass die Hilfe dadurch schon überladen wirkt.

Dabei soll das Tool eigentlich nur das Leben eines Gridbetreibers vereinfachen.
Grid starten, stoppen und neustarten ist bereits automatisiert.
Auch der tägliche Restart, die Überwachung, das Leeren des Caches, das Löschen der Log-Dateien und das Entfernen der Maptiles funktionieren – kurz gesagt: Das Grid betreibt sich selbst.

Wenn ich jetzt noch eine automatische Konfiguration für Grids einbaue, wäre das Tool eigentlich fertig.

Frage an euch: Was wäre für euch am nützlichsten? Soll das Tool eher "einfach und stabil" bleiben oder maximale Automatisierung bieten?

Überlegungen zur sinnvollen Automatisierung:

Ein täglicher Neustart behebt Fehler, die sich im Laufe des Tages ansammeln.

Cache leeren (mindestens alle 3 Monate) → Entfernt alte, möglicherweise defekte oder selten genutzte Assets und hält das Grid schnell.

Maptiles löschen (mindestens alle 3 Monate) → Verhindert "Kartenleichen" im Viewer und hält die Karte sauber.

Tägliches Löschen der Logs → Hält die Log-Dateien übersichtlich und verhindert Speicherverschwendung.

Cron-Jobs für die Automatisierung

Code:
# Minute Stunde Tag Monat Jahr Befehl  
#  
# Server-Neustart am 1. jedes Monats (Cache-Bereinigung).  
40 4 1 * * bash /opt/osmtool.sh cacheclean  
45 4 1 * * bash /opt/osmtool.sh reboot  

# Täglicher Grid-Neustart um 5 Uhr morgens.  
55 4 * * * bash /opt/osmtool.sh logclean  
0 5 * * * bash /opt/osmtool.sh autorestart  

# Überprüfung alle 30 Minuten: Falls Robust oder die Welcome-Region abstürzt, Grid neu starten oder sim2 bis sim999 einzeln neu starten.  
*/30 * * * * bash /opt/osmtool.sh check_screens

Die crontab automatisierung ist jetzt auch drin: bash osmtool.sh setcrontab
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne
Zitieren
#7
Hallo Manni ;D

Das Tool ist bisher super so, was nach meinung gut wäre, wenn man trotzdem noch die Möglichkeit hätte das ganze manuell zu bearbeiten. Denke das geht, aber halt so das man die Automatisierung deaktiveren kann. Warum ? Ich bin so einer, der möchte das ganze bevor ich das automatisiere, gerne auch testen, ob es auch wirklich durchläuft. Weil was nützt es, wenn man automatiesiert und nachher hackt da irgendwas. Dazu kommt, wenn man was ändern will, müsste die Automatisierung erkennen, ahh da hat sich was geändert und nimmt diese Änderung auf, aber halt mit voriger abfrage.

Sonst ist das Tool super ;D

Hab es aber bisher selbst noch nicht getester, was ich aber in nächster Zeit machen werde, daher könnte es sein, das ein paar Nachfragen von mir "alten Mann" kommen könnten ;D

Nachtrag: Wollte OPenSim unter Manjaro installieren, hatte alles bis auf .net core installiert. Hab es dann als Snap installiert, das Tool hat aber immer noch gemeckert, das net fehlen würde. Nun versuche ich es mal unter Ubuntu ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch alle 14 Tage an einem Donnerstag, um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | MagicPlace.de | M: @gse@norden.social
[-] The following 2 users say Thank You to Bogus Curry for this post:
  • Dorena Verne, Manfred Aabye
Zitieren
#8
Direkt kompatible Distributionen:
* Debian 11+ (Bullseye, Bookworm) – Offiziell unterstützt für .NET 8
* Ubuntu 18.04, 20.04, 22.04 – Microsoft bietet direkt kompatible Pakete
* Linux Mint (basierend auf Ubuntu 20.04 oder 22.04)
* Pop!_OS (System76, basiert auf Ubuntu)
* MX Linux (Debian-basiert, integriert Ubuntu-Funktionen)
* Arch Linux – Offiziell unterstützte Pakete über pacman
* Manjaro – Bietet .NET-Pakete direkt über die Arch-Repositorys

Mögliche kompatible Distributionen (mit Anpassungen):
* Kali Linux (basierend auf Debian 12, Anpassungen nötig für .NET-Pakete)
* Zorin OS (Ubuntu-basiert, Unterstützung abhängig von Version)
* elementary OS (Ubuntu-basiert, kann .NET aus Ubuntu-Quellen beziehen)
* Raspberry Pi OS (Debian-basiert, erfordert manuelle Installation für .NET)
* Orange Pi OS (Ubuntu-basiert, erfordert manuelle Installation für .NET)

Einfach Starten mit
> osmtool.sh servercheck
und OpenSim läuft.
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 2 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne
Zitieren
#9
Die heute erweiterte Version opensimMULTITOOL II V25.4.45.121 hat einige Neuerungen.
Es ist so viel, das ich auf die Github Erklärung verweisen muss.
https://github.com/ManfredAabye/opensimM.../README.md
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



[-] The following 3 users say Thank You to Manfred Aabye for this post:
  • Bogus Curry, Dorena Verne, Mareta Dagostino
Zitieren
#10
Hallo Manfred, ich habe zwei Fragen zu deiner Beschreibung.

In Schritt 1 gibt es zwei Scripte "mariasetup" und "sqlsetup". Beide installieren MariaDB und verschiedene Datenbanken, aber etwas unterschiedlich. Wofür wird welches Script gewählt?

Du hast in Schritt 2 bei vier Scripten "xxx aus Git herunterladen" eine Warnung angefügt. Was ist daran gefährlich, die Datenmenge? Oder machen die Funktionen mehr als IAR-Dateien zur Verfügung bereitzustellen?

Liebe Grüße,
Mareta
[-] The following 2 users say Thank You to Mareta Dagostino for this post:
  • Bogus Curry, Manfred Aabye
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste