28.05.2015, 22:37
Huhu Manni,
das war eigentlich als Scherz gemeint
Die F16 hatte ich gewählt, weil man die entweder sehr zeitintensiv mit CAD konstruieren muss oder aus Quads zieht. Aus Standardobjekten lässt die sich schlecht bauen. Hätte auch die Black Pearl sein können ^^ - Die wurde übrigens mit Maya gebaut, wie das meiste aus Hollywood.
Quads kann Sketchup soweit ich weiß, nicht. Die Modelle sind für WebGL oder auch Opensim sehr gut brauchbar, aber für aktuelle Game Engines schon nicht mehr. Da nur grobe Konstruktionen möglich sind, nur ein Texturlayer (Diffuse) verwendet wird und auch kein echtes UV Mapping möglich ist. Mit einem Zusatzmodul kann man wie ich gesehen habe eine Netzabwicklung machen, aber die ist auch recht grob, etwa wie bei <überleg> .. Milkshape 3D. Deshalb sehen Programme wie c4d, Blender oder Maya auch aus wie riesige Gemischtwarenläden. Im Kern sind es extrem leistungsfähige Modeller, die keine Wünsche offen lassen. Da es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt, haben sie sehr viel drum rum. So wird damit Content für Spiele entwickelt. Ob statische Häuser oder Menschen u. Tiere, die anschließend animiert werden müssen, ist den Programmen egal, die können beides. Wobei sich die Animationen für Spiele auch noch mal grundlegend von denen für Filme unterscheiden. Dort werden nicht nur Arme u. Beine bewegt, sondern auch die sichtbaren Muskeln dazu. - Dann Produktentwurf und noch wichtiger Produktvisualisierung (das machen wir häufig) für die anschließende Werbung. Wenn man so ein DXF Objekt rendert, sieht das ziemlich Mist aus, da viel zu künstlich. Das Objekt muss erstmal aufwendig nachbearbeitet werden, damit es jeder für ein Foto hält. … hättest du gedacht das zB. die Katalogfotos eines bekannten schwedischen Möbelhauses inzwischen fast durchweg Künstlich sind?
und echte Autos sieht man eigentlich auch nur noch wenn jemand aus- oder einsteigt. (Von wegen VR. Wir leben da schon lange drin u. merken das nicht mal! ^^)
Und dann sind da noch die von dir angesprochenen Filme/ Animationen. Aber im Kern sind die Programme Modeller. Das muss auch so sein, weil das hin- u. herkonvertieren von Objekten mangels Standards nicht gut funktioniert, zu aufwendig und zu teuer ist. So hat Blender zB. neben dem Modeller noch zwei Renderer, Animator,Motion Tracking, Compositting System (verbindet reale Aufnahmen u. Meshes inkl. Farbfilter, Stanze usw...) , Schnittprogramm (mit echter Bildserienverarbeitung) und sogar eine eigene Notes gesteuerte Game Engine eingebaut
Den Fehler den die meisten machen, sie versuchen das Gesamtpaket zu verstehen. Das funktioniert aber nicht. Das ist viel zu viel! Für Opensim ist nur der Modeller inkl. UV-Mapping interessant und ggf. bei Avataren/Kleidung noch das Riggen(Knochen einbauen ). Den Rest sollte man besser ignorieren, solange man ihn nicht braucht.
Es gibt übrigens noch einen einfachen statischen Modeller wie Sketchup. Vielleicht sogar noch eine Ecke einfacher. Als ich da vor ein paar Jahren mit rumspielte, hatte ich ratzfatz ein texturiertes Haus für die Irrlicht Engine gebaut
DeleD heißt das Programm und ist inzwischen auch unter GPL
http://de.wikipedia.org/wiki/DeleD
das war eigentlich als Scherz gemeint



Und dann sind da noch die von dir angesprochenen Filme/ Animationen. Aber im Kern sind die Programme Modeller. Das muss auch so sein, weil das hin- u. herkonvertieren von Objekten mangels Standards nicht gut funktioniert, zu aufwendig und zu teuer ist. So hat Blender zB. neben dem Modeller noch zwei Renderer, Animator,Motion Tracking, Compositting System (verbindet reale Aufnahmen u. Meshes inkl. Farbfilter, Stanze usw...) , Schnittprogramm (mit echter Bildserienverarbeitung) und sogar eine eigene Notes gesteuerte Game Engine eingebaut

Den Fehler den die meisten machen, sie versuchen das Gesamtpaket zu verstehen. Das funktioniert aber nicht. Das ist viel zu viel! Für Opensim ist nur der Modeller inkl. UV-Mapping interessant und ggf. bei Avataren/Kleidung noch das Riggen(Knochen einbauen ). Den Rest sollte man besser ignorieren, solange man ihn nicht braucht.
Es gibt übrigens noch einen einfachen statischen Modeller wie Sketchup. Vielleicht sogar noch eine Ecke einfacher. Als ich da vor ein paar Jahren mit rumspielte, hatte ich ratzfatz ein texturiertes Haus für die Irrlicht Engine gebaut

DeleD heißt das Programm und ist inzwischen auch unter GPL
http://de.wikipedia.org/wiki/DeleD