15.02.2019, 15:24
Hallo Kalkofe
ich weis ja nicht, wie tief Du schon in der OpenSimulator Materie drinnen steckst.
Aber ich habe paar Grundsätzliche Infos für Dich.
Simulator Konfiguration:
========================
1) Auswahl der Architektur (Modus): siehe auch "http://opensimulator.org/wiki/Configuration"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuerst muss man sich im Klaren sein, in welcher Architektur bzw. Modus der/die Simulator(en) betrieben werden soll(en).
Man kann einen einfachen "Standalone" Simulator oder ein eigenes Grid zuhause im eigenen Netzwerk oder denn eigenen Simulator(en) an ein fremdes Grid in einem fremden Netzwerk (Fremdanbindung) anbinden.
Dann kann man noch festlegen, ob der die Simulator(en) von anderen Grids aus errreichbar sein soll(en).
Das kann man dann als Hypergridanbindung bezeichnen.
Hier die verschieden Modi die es gibt:
A) "Standalone Modus": (Die Datenbankservices und der Simulator für die Region(en) laufen in einem OpenSim.exe Prozess):
--> hierzu wird die ".\config-include\Standalone.ini ausgewählt.
B) "Standalone Modus mit Hypergrid-Anbindung":
--> hierzu wird die ".\config-include\StandaloneHypergrid.ini" ausgewählt.
B) "Grid Modus": (Die Datenbank Services laufen separat, in einem oder mehreren Robust.exe Prozesse(n)).
Dann gibt es eine oder mehrere Simulator Instanzen (OpenSim.exe) für eine oder mehrere Regionen
--> hierzu wird die ".\config-include\Grid.ini" ausgewählt.
c) "Grid Modus mit Hypergridanbindung":
--> hierzu wird die ".\config-include\GridHypergrid.ini" ausgewählt.
-- Die eigentliche Auswahl der Architekur für den(die) Simulator(en) erfolgt dann in der jeweiligen OpenSim.ini
in der Sektion [Archtecture] und wird hierzu entsprechend auskommentieren.
-- Dann muss in der Sektion [Network] unter http_listener_port der Port für den Netzwerksocket des jeweiligen Simulators
eingetragen werden. Der Defaultwert für den ersten ist 9000. Für weitere Simulatoren sind jeweils eigene Ports
(z.B 9001, 9002, usw.) nötig.
2) Konfiguration der Datenbank bzw. Services, die verwendet werden sollen (Empfehlung MySQL/MariaDB):
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
a) Die Konfiguration der Datenbank bzw. Services erfolgt für
(A) und (B) in der Datei "\config-include\StandaloneCommon.ini" und für
( C ) und (D) in der Datei "\config-include\GridCommon.ini
b) Für die Gridmodi (B) und ( C ) ist zusätzlich die Robust.ini oder Robust.HG.ini (für Hypergrid) zu konfigurieren.
Es gibt hierzu, wie vorher schon erwähnt die Fälle, wo alles im eigenem Netzwerk läuft oder wo die
Simulatoren an ein fremdes Grid angebunden werden.
Wenn Du Dir die OpenSim Version des OSGrid geladen hast, sind die ini.Dateien für das OSGrid vorkonfiguriert.
Wenn Du selber ein Grid betreiben willst, muss Du halt die OSGrid spezifischen Einstellungen abändern.
Dies ist schon mal das grundsätzliche hierzu.
Vieles kann man bei den vorgegeben Werte belassen.
Aber einiges muss halt angepasst werden. Und oft lief es nicht, richtig, weil mir beim konfigurieren Fehler passiert sind.
Entsprechend Deinem Post benötigst Du eine "Grid Modus" Architektur mit oder ohne Hypergridanbindung.
Schöne Grüße
ich weis ja nicht, wie tief Du schon in der OpenSimulator Materie drinnen steckst.
Aber ich habe paar Grundsätzliche Infos für Dich.
Simulator Konfiguration:
========================
1) Auswahl der Architektur (Modus): siehe auch "http://opensimulator.org/wiki/Configuration"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuerst muss man sich im Klaren sein, in welcher Architektur bzw. Modus der/die Simulator(en) betrieben werden soll(en).
Man kann einen einfachen "Standalone" Simulator oder ein eigenes Grid zuhause im eigenen Netzwerk oder denn eigenen Simulator(en) an ein fremdes Grid in einem fremden Netzwerk (Fremdanbindung) anbinden.
Dann kann man noch festlegen, ob der die Simulator(en) von anderen Grids aus errreichbar sein soll(en).
Das kann man dann als Hypergridanbindung bezeichnen.
Hier die verschieden Modi die es gibt:
A) "Standalone Modus": (Die Datenbankservices und der Simulator für die Region(en) laufen in einem OpenSim.exe Prozess):
--> hierzu wird die ".\config-include\Standalone.ini ausgewählt.
B) "Standalone Modus mit Hypergrid-Anbindung":
--> hierzu wird die ".\config-include\StandaloneHypergrid.ini" ausgewählt.
B) "Grid Modus": (Die Datenbank Services laufen separat, in einem oder mehreren Robust.exe Prozesse(n)).
Dann gibt es eine oder mehrere Simulator Instanzen (OpenSim.exe) für eine oder mehrere Regionen
--> hierzu wird die ".\config-include\Grid.ini" ausgewählt.
c) "Grid Modus mit Hypergridanbindung":
--> hierzu wird die ".\config-include\GridHypergrid.ini" ausgewählt.
-- Die eigentliche Auswahl der Architekur für den(die) Simulator(en) erfolgt dann in der jeweiligen OpenSim.ini
in der Sektion [Archtecture] und wird hierzu entsprechend auskommentieren.
-- Dann muss in der Sektion [Network] unter http_listener_port der Port für den Netzwerksocket des jeweiligen Simulators
eingetragen werden. Der Defaultwert für den ersten ist 9000. Für weitere Simulatoren sind jeweils eigene Ports
(z.B 9001, 9002, usw.) nötig.
2) Konfiguration der Datenbank bzw. Services, die verwendet werden sollen (Empfehlung MySQL/MariaDB):
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
a) Die Konfiguration der Datenbank bzw. Services erfolgt für
(A) und (B) in der Datei "\config-include\StandaloneCommon.ini" und für
( C ) und (D) in der Datei "\config-include\GridCommon.ini
b) Für die Gridmodi (B) und ( C ) ist zusätzlich die Robust.ini oder Robust.HG.ini (für Hypergrid) zu konfigurieren.
Es gibt hierzu, wie vorher schon erwähnt die Fälle, wo alles im eigenem Netzwerk läuft oder wo die
Simulatoren an ein fremdes Grid angebunden werden.
Wenn Du Dir die OpenSim Version des OSGrid geladen hast, sind die ini.Dateien für das OSGrid vorkonfiguriert.
Wenn Du selber ein Grid betreiben willst, muss Du halt die OSGrid spezifischen Einstellungen abändern.
Dies ist schon mal das grundsätzliche hierzu.
Vieles kann man bei den vorgegeben Werte belassen.
Aber einiges muss halt angepasst werden. Und oft lief es nicht, richtig, weil mir beim konfigurieren Fehler passiert sind.
Entsprechend Deinem Post benötigst Du eine "Grid Modus" Architektur mit oder ohne Hypergridanbindung.
Schöne Grüße