Huhu zusammen,
Vor kurzem habe ich von einem neuen Model erfahren, welches sich Flux nennt. Die Firma, welche das Model entwickelt hat, nennt sich https://blackforestlabs.ai. Im Impressum steht zwar eine Adresse in Wilmington, Delaware, aber einige Namen der Entwickler würde ich als Deutsch einordnen. Insbesondere da sie drei Modelle zur Verfügung stellen: flux1-pro, flux1-dev und flux1-schnell. Das Model, welches ich verwende, ist nochmals ein anderes: flux1-dev-bnb-nf4. Das Problem, Flux hat ziemlich fette Anforderungen an die Grafikkarte. Mit dem nf4 model bin ich in der Lage Bilder auf meiner 8GB RTX 3070 zu generieren.
Ich bin aber gespannt ob ich das flux1-dev-model auf der AMD Karte mit 24GB zum Laufen bringe. Natürlich muss man mit dem kleinen und auch mit dem flux1-schnell Model Abstriche hinnehmen. Das flux1-dev model ist nahe beim flux1-pro model, welches kostet und kommerziell verwendet werden darf. Das -dev Model ist frei, aber darf nicht kommerziell verwendet werden.
Lange Rede kurzer Sinn. Hier ein paar Beispiele was schon nur mit dem minimalistischen -nf4 model möglich ist:
![[Bild: 00030-3564978037.webp]](https://i.postimg.cc/jqMJBsND/00030-3564978037.webp)
![[Bild: 00025-3699440904.webp]](https://i.postimg.cc/qMY6Mj10/00025-3699440904.webp)
![[Bild: 00032-3376459750.webp]](https://i.postimg.cc/FzCdSZmy/00032-3376459750.webp)
(Aufs Bild klicken, und dann nochmals aufs Bild klicken, um zur originalgrossen Datei zu gelangen)
Was offensichtlich schon klappt ist Text ( versuch das mal mit Stable Diffusion
). Was auf den Beispielbildern nicht sichtbar ist, Hände werden mit Flux ebenfalls korrekt gerendert!
Überwältigte Grüsse
Akira
Vor kurzem habe ich von einem neuen Model erfahren, welches sich Flux nennt. Die Firma, welche das Model entwickelt hat, nennt sich https://blackforestlabs.ai. Im Impressum steht zwar eine Adresse in Wilmington, Delaware, aber einige Namen der Entwickler würde ich als Deutsch einordnen. Insbesondere da sie drei Modelle zur Verfügung stellen: flux1-pro, flux1-dev und flux1-schnell. Das Model, welches ich verwende, ist nochmals ein anderes: flux1-dev-bnb-nf4. Das Problem, Flux hat ziemlich fette Anforderungen an die Grafikkarte. Mit dem nf4 model bin ich in der Lage Bilder auf meiner 8GB RTX 3070 zu generieren.
Ich bin aber gespannt ob ich das flux1-dev-model auf der AMD Karte mit 24GB zum Laufen bringe. Natürlich muss man mit dem kleinen und auch mit dem flux1-schnell Model Abstriche hinnehmen. Das flux1-dev model ist nahe beim flux1-pro model, welches kostet und kommerziell verwendet werden darf. Das -dev Model ist frei, aber darf nicht kommerziell verwendet werden.
Lange Rede kurzer Sinn. Hier ein paar Beispiele was schon nur mit dem minimalistischen -nf4 model möglich ist:
![[Bild: 00030-3564978037.webp]](https://i.postimg.cc/jqMJBsND/00030-3564978037.webp)
![[Bild: 00025-3699440904.webp]](https://i.postimg.cc/qMY6Mj10/00025-3699440904.webp)
![[Bild: 00032-3376459750.webp]](https://i.postimg.cc/FzCdSZmy/00032-3376459750.webp)
(Aufs Bild klicken, und dann nochmals aufs Bild klicken, um zur originalgrossen Datei zu gelangen)
Was offensichtlich schon klappt ist Text ( versuch das mal mit Stable Diffusion

Überwältigte Grüsse
Akira
![[Bild: footert5jul.jpg]](https://i.postimg.cc/mgksQryk/footert5jul.jpg)