07.10.2024, 20:00
Danke Manfred für den Vorschlag, aber ich habe da keinerlei Erfahrung. Bisher habe ich ein Upgrade von einer Hauptrelease zur nächsten so gemacht: Platte partitionieren, Vollinstallation. Ich hätte viel zu viel Angst, dass irgendwelche "legacy" Konfigurationsdateien mitgeschleift werden. Mein Tutorial ist ja nicht entstanden, weil ich Betriebssystemexpertin bin, sondern weil ich einen Spickzettel brauchte. Den hatte ich dann veröffentlicht. Aber 50 Stunden? Da muss ja sehr viel andere kompliziert zu installierende Software mit drauf sein, dass sich das lohnt im Vergleich zu platt machen und neu installieren.
Außerdem habe ich wegen der Snap-Geschichte im Januar zu Hause auf openSUSE gewechselt, und werde in Zukunft (mit Leap 6.0) voraussichtlich eine ganz andere "immutable" Installationsmethode verwenden, wie es sie schon im openSUSE MicroOS gibt. Es geht mir hier also eher um Aufräumarbeiten als darum, das Tutorial auszuweiten auf Betriebsfälle, die bei mir nicht vorkommen. Sorry, zukünftig wird dann vermutlich eher was mit Flatpak oder Docker kommen.
Außerdem habe ich wegen der Snap-Geschichte im Januar zu Hause auf openSUSE gewechselt, und werde in Zukunft (mit Leap 6.0) voraussichtlich eine ganz andere "immutable" Installationsmethode verwenden, wie es sie schon im openSUSE MicroOS gibt. Es geht mir hier also eher um Aufräumarbeiten als darum, das Tutorial auszuweiten auf Betriebsfälle, die bei mir nicht vorkommen. Sorry, zukünftig wird dann vermutlich eher was mit Flatpak oder Docker kommen.