Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OpenSimulator und Docker
#7
Huhu,

Aktuell betreue ich etwa 10 Server und auf jedem etwa 10 Sims. Auf den Sims ist meist auch nur eine Region installiert. Und mit Regionen > 256 kann ich mich nicht anfreunden. Die Sims laufen nativ auf Mono resp. Dotnet unter Debian. Wie in einem anderen Thread von Manfred schon erwähnt, macht es keinen Sinn auf einem dedizierten OpenSim-Server das ganze unter Docker laufen zu lassen. Mit dem Risiko, dass ein amok laufender Sim den ganzen Server ins elend zieht, kann ich leben. Finde es aber eigentlich ganz gut, wenn die Sims gegenseitig um Ressourcen buhlen. Wenn wir eine Party haben, soll der party-sim auch alles kriegen, was er braucht, da möcht ich keinen container der mich evtl. einschränkt. Vertikales Autoscaling geht auch in Kubernetes Umgebungen nicht automatisch ohne Neustart und eine OpenSim-Region horizontal auf mehrere Sims zu skalieren, interessanter Gedanke, benötigt aber, denke ich, niemand wirklich, dafür ist schlicht zu wenig los in den Grids.

In einem nochmals anderen Thread habe ich ja erwähnt, dass ich noch ein Problem mit Hypergrid habe, wenn der Sim in einem Docker Container läuft. Habe mich da nicht weiter darum gekümmert, weil ich auch nicht gedenke, das zu ändern. Dass auf den entsprechenden Maschinen nun dotnet und mono gleichzeitig laufen, ist halt so. Wenn mal alles umgestellt ist, kann ich mono immer noch wegputzen.

Anders sieht es mit nicht-opensim Sachen aus. Forum, WebServices oder wenn ich mich an das WebRtc machen würd, tät nie nativ auf einem OpenSim Server installieren. Samiras Radio ist was anderes, aber das ist dermassen anspruchslos, braucht je nach Anzahl Zuhörer einfach Bandbreite, hab da auch nicht aktiv nach einer container Lösung gesucht. Als ich das 2014 installiert habe, war Docker noch so frisch, dass ich nichts davon wusste ( März 2013 war der initiale Release ), und seither habe ich ohnehin nichts an der Shoutcast-Installation geändert.

Auf meinem Laborrechner möchte ich nicht leben ohne Container. Datenbank, PhpGridserver, Robust, Mono, das Zeug habe ich nativ gar nicht installiert. Dotnet 8 hab ich nativ drauf, weil ich das auch nur für OpenSim benötige zum kompilieren der Sources, Rider ( die IDE ) ist selbstverständlich ein flatpak, flatpak dotnet 8 hab ich noch keines gefunden.

Distrobox ist auch super interessant. Ist natürlich schon schick eine Distrobox für Mono, eine für Dotnet 8, eine für Dotnet 9 etc. zu haben, je nachdem was gerade ansteht.

Liebe Grüsse
Akira
[Bild: footert5jul.jpg]
[-] The following 1 user says Thank You to Akira for this post:
  • Bogus Curry
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
OpenSimulator und Docker - von Manfred Aabye - 17.01.2025, 18:19
RE: OpenSimulator und Docker - von Bogus Curry - 17.01.2025, 20:12
RE: OpenSimulator und Docker - von nihal - 17.01.2025, 21:02
RE: OpenSimulator und Docker - von Bogus Curry - 18.01.2025, 14:16
RE: OpenSimulator und Docker - von Pius Noel - 18.01.2025, 16:36
RE: OpenSimulator und Docker - von Akira - 19.01.2025, 01:50
RE: OpenSimulator und Docker - von Akira - 19.01.2025, 01:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste