Beiträge: 76
Themen: 16
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2018
11.01.2019, 18:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2019, 18:13 von brenner23.)
Hallo ich hab meinem Server eine neue Festplatte Spendiert.
128 GB SSD Sandisk, Gebraucht .. Reicht aber fürs Mini-Test-Grid:-)
Server Läuft aber, ich habe meine bedenken wegen dem Trim und co also die SSD Features, da ich die Platte nur geclont habe... Sollte ich unter Debian 9 64 Bit noch irgenwelche Pakete installieren um diese Features zu aktivieren, bzw eine SSD modus zu haben... oder ist das nur ein Windows Ding, weil Windoof ja gerne Defragmentiert in Hintergund, und das bei Debian garnicht vorkommt ???
Ich denke ihr wisst schon was ich meine...
lg
Beiträge: 1.579
Themen: 74
Thanks Received: 859 in 365 posts
Thanks Given: 428
Registriert seit: May 2013
11.01.2019, 19:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2019, 20:13 von Mareta Dagostino.)
Hallo Brenner,
die aktuellen Linux-Versionen (seit Kernel 2.6.33) und Windows ab Win7 machen das normalerweise selbständig in Kooperation mit der Firmware aktuellerer SSD-Speicher. Im Normalfall verbessert ein Eingriff mit Zusatztools die Lage nicht. Wenn man nicht genau die Konsequenzen aller Einstellungen kennt, könnte das Ergebnis danach sogar schlechter sein.
Leider vergisst das Internet nur manchmal, weshalb es noch voll ist mit Anleitungen, wie man bei SSD irgendwas (angeblich) abschalten oder aktivieren muss.
EDIT: Testen (als root, "sda" ggf. passend ändern je nach Device)...
> hdparm -I /dev/sda | grep -i TRIM
Wenn eine der folgenden Ausgaben kommt, ist alles gut (N für eine Zahl, z.B. 1)
Zeile 1:
- Data Set Management TRIM supported
- Data Set Management TRIM supported (limit N blocks)
- Data Set Management TRIM supported (limit unknown)
Zeile 2 (kann auch fehlen, wenn Verhalten undefiniert):
- Deterministic read data after TRIM
- Deterministic read ZEROs after TRIM
Viele Grüße,
Mareta
Beiträge: 9.148
Themen: 583
Thanks Received: 6.671 in 2.128 posts
Thanks Given: 3.549
Registriert seit: Jul 2010
11.01.2019, 20:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2019, 20:59 von Dorena Verne.)
So sieht es bei meinem Rechner aus:
Code:
dorena@Kustos-Mint:~$ sudo hdparm -I /dev/sda | grep -i TRIM
[sudo] Passwort für dorena:
* Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
* Deterministic read ZEROs after TRIM
dorena@Kustos-Mint:~$
Ah, ja Linux Mint 19.1
Beiträge: 76
Themen: 16
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2018
Code:
root@zotac1:~# hdparm -I /dev/sda | grep -i TRIM
* Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
* Deterministic read data after TRIM
Scheind er wohl gemerkt hanben dass es SSD ist !?
ist wohl so richtig ! :-)
Alles im grünen Bereich !
lg
Beiträge: 117
Themen: 9
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2019
Hallo zusammen.
Ich als eingefleischter Informatiker bringe das mal ein wenig auf den Punkt.
Bei Distro Standardkernel benötigt man KEINERLEI, und ich betone erneut: KEINERLEI, Zusatzeinstellungen. Ich kenne keine Distro, die mit SSDs nicht von Haus aus arbeiten kann (auch performanceoptimiert). Selbst nach einem Klonvorgang macht das keinen Unterschied ob die neue Platte eine SSD oder eine HDD ist. Der Kernel merkt das beim Bootvorgang wenn die Hardware gecheckt wird. Aus dem Grund wird automatisch die entsprechende Übertragungsart eingestellt. in 99,99 % funktioniert das einwandfrei außer man hat SSDs die soooo langsam sind das sie an eine HDD ran kommen... dann kann der Kernel auch nix machen.
Viele Grüße
Christian Nill