20.02.2021, 02:32
Beim Online Banking nehme ich ein Gerät der Bank, das einen Farbcode einscannt. Danach muss ich ein Geräte-Passwort eingeben, das sich vom Online-Banking-Passwort unterscheidet. Auf dem Display wird angezeigt, für welche Aktion die folgende TAN gedacht ist. Danach gebe ich die vom Gerät generierte TAN in den Computer ein. Damit wird neben dem Computer als erstem Weg ein echter zweiter Weg verwendet. Alternativ favorisiert die Bank eine Smartphone-App. Da werden beide Wege innerhalb der selben App auf dem selben Smartphone abgewickelt, mit der selben Geheimzahl. Das war mir zu heiß, da habe ich lieber das Gerät gekauft.
Elster mache ich mit einer geheimen Schlüsseldatei, die auf dem Rechner gespeichert ist. Da ist das Sicherheitslevel schon niedriger, denn den Rechner könnte ja jemand hacken oder klauen. Dafür ein Lesegerät kaufen? Soll der Dieb doch meine Steuererklärung machen.
Ansonsten arbeite ich privat noch mit klassischen Passwörtern. Zwar habe ich eine PGP-Signatur am Start, mit der ich Daten oder Emails verschlüsseln könnte, aber außer ein paar Technik-Nerds mt Spieltrieb kann in meinem Bekanntenkreis niemand damit umgehen. So signiere ich zwar hin und wieder mal eine Mail um PGP zu promoten, aber mehr auch nicht.
Vor einiger Zeit hatte ich mal Quellcode auf einen Server von Canonical hochgeladen, da musste ich mich identifizieren und Canonical machte dann Signaturen auf die aus meinem Code erzeugten Binaries. Die liefen dann auf meine Identität, denn Canonical stempelt natürlich fremden Code nicht mit der eigenen Signatur.
Langer Text, kurzer Sinn: Abwehr gegen Geheimdienste kommt in meinem Privatleben nicht vor.
Elster mache ich mit einer geheimen Schlüsseldatei, die auf dem Rechner gespeichert ist. Da ist das Sicherheitslevel schon niedriger, denn den Rechner könnte ja jemand hacken oder klauen. Dafür ein Lesegerät kaufen? Soll der Dieb doch meine Steuererklärung machen.

Ansonsten arbeite ich privat noch mit klassischen Passwörtern. Zwar habe ich eine PGP-Signatur am Start, mit der ich Daten oder Emails verschlüsseln könnte, aber außer ein paar Technik-Nerds mt Spieltrieb kann in meinem Bekanntenkreis niemand damit umgehen. So signiere ich zwar hin und wieder mal eine Mail um PGP zu promoten, aber mehr auch nicht.
Vor einiger Zeit hatte ich mal Quellcode auf einen Server von Canonical hochgeladen, da musste ich mich identifizieren und Canonical machte dann Signaturen auf die aus meinem Code erzeugten Binaries. Die liefen dann auf meine Identität, denn Canonical stempelt natürlich fremden Code nicht mit der eigenen Signatur.
Langer Text, kurzer Sinn: Abwehr gegen Geheimdienste kommt in meinem Privatleben nicht vor.