Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mannis Firestorm Viewer
#21
Phoenix-FirestormOS WebRTC_AVX2 7.2.1.79234
Schrecklich immer diese neuen Versionen Tongue

Download Github
Ein Metaversum sind viele kleine Räume, die nahtlos aneinander passen,
sowie direkt sichtbar und begehbar sind, als wäre es aus einem Guss.



Zitieren
#22
Ich werde mal versuchen, ob ich den Viewer unter Linux compiliiert bekomm. Dann werde ich hier zum Download freigeben, vorrausgesetzt, es gibt nicht soviele Fehlermeldungen .. lol
[-] The following 2 users say Thank You to Bogus Curry for this post:
  • DJ Archie, Pius Noel
Zitieren
#23
Aber nicht verzweifeln. Im aktuellen Quellcode habe ich heute beim Kompilieren einen Fehler bekommen. Leider hatte ich keine Zeit mehr um dem nachzugehen. Diesen Fehler hatte ich bei meinem letzten Build vor ca 2 Wochen noch nicht. Ich selber werde aus zeitlichen Gründen vor Dezember nichts mehr kompilieren. Ich wäre dir ansonsten gerne behilflich gewesen, denn ich kenne mich damit relativ gut aus.
[-] The following 1 user says Thank You to Pius Noel for this post:
  • Bogus Curry
Zitieren
#24
(31.08.2025, 20:07)Pius Noel schrieb: Aber nicht verzweifeln. Im aktuellen Quellcode habe ich heute beim Kompilieren einen Fehler bekommen. Leider hatte ich keine Zeit mehr um dem nachzugehen. Diesen Fehler hatte ich bei meinem letzten Build vor ca 2 Wochen noch nicht. Ich selber werde aus zeitlichen Gründen vor Dezember nichts mehr kompilieren. Ich wäre dir ansonsten gerne behilflich gewesen, denn ich kenne mich damit relativ gut aus.

Danke dir, ach schaun wir mal was er bei mir anstellt ... zuz Not frage ich ChatGPT .. lol
Zitieren
#25
Brick 
(31.08.2025, 17:47)Bogus Curry schrieb: Ich werde mal versuchen, ob ich den Viewer unter Linux compiliiert bekomm. Dann werde ich hier zum Download freigeben, vorrausgesetzt, es gibt nicht soviele Fehlermeldungen .. lol

Versuche das bitte mal irgendwer auf einem Raspberry Pi 5 mit 16 GB RAM unter Armbian zu kompilieren. Angel
Archetyp Jung
Zitieren
#26
Der stärkste Raspberry Pi den ich habe ist ein Pi 4. Ich hatte es aber mal auf einer Arm64 VM (CAX31 in der Hetzner Cloud) unter Ubunte versucht. Da sind die ersten Probleme schon beim 'autobuild config ...' aufgetreten, weil die OpelGL Bibliotheken nicht gefunden werden konnten.

Es ist Jahre her, dass ich zum letzen Mal an den Konfigurationen rumbgebastelt habe. Da Linux von Linden Lab nicht mehr unterstützt wird habe ich auch keine weiteren Versuche mehr gemacht. Ich denke nicht, dass jemand vom Phoenix-Firestorm-Team Arbeit in arch64-Architekturen investieren will.

Ich weiss nicht, wie es mit den Mac's ist. Da gab es vor etwa 2 Jahren mal Leute, die in dem Bereich aktiv waren. Aber da ich kein Mac habe, habe ich die Sache nicht mehr weiter verfolgt.
[-] The following 1 user says Thank You to Pius Noel for this post:
  • DJ Archie
Zitieren
#27
Brick 
Nun ja, der „Cool VL Viewer“ läuft hier schon erstaunlich gut. Wink
Archetyp Jung
[-] The following 1 user says Thank You to DJ Archie for this post:
  • Pius Noel
Zitieren
#28
Also auf meinen Mini-mac M3 Chip läuft der Firestorm ;D
[-] The following 2 users say Thank You to Bogus Curry for this post:
  • DJ Archie, Pius Noel
Zitieren
#29
(01.09.2025, 15:18)DJ Archie schrieb: Nun ja, der „Cool VL Viewer“ läuft hier schon erstaunlich gut. Wink
Auf dem Pi 5?
Das würde mich nicht so sehr wundern, denn Henri Beauchanp hatte schon immer sein eigenes Build-System um die Dinge einfacher und schneller zu machen. Er hat auch den Code in einr Weise gestrickt, die den Cool Viewer speziell machen.

Ich hab mir heute seinen Code mal kurz angeschaut, konnte aber auch nicht fehlerfrei durchkompilieren und hatte es wieder aufgegeben. Aber ich bin mir recht sicher, dass ich das ggf. mit seiner Hilfe hinbekommen könnte. Für den SSE2-Support für aarch64-Architekturem benutzt er z.B. die sse2neon.h.

Andererseits unterstützt der Pi 5 soweit ich weiss nur OpenGL 3.1, während der offizielle SL Viewer, auf dem auch Firestorm basiert, mindestens OpenGL3.2 verlangt. Phoenix-Firestorm macht dazu in den Requirements keine Angabe.

(01.09.2025, 15:19)Bogus Curry schrieb: Also auf meinen Mini-mac M3 Chip läuft der Firestorm ;D
Ja, das ist dann der offizielle Mac Download. Vielleicht könnte man daraus ableiten, wie man das für andere ARM-Systeme machen kann.

Wie auch immer, es würde mit einem gewissen Aufwand und tiefer greiffenden Kenntnissen der betroffenen Systeme verbunden sein. Eigentlich ein nettes Projekt. Mich würde auch interessieren, ob und wie man Firestorm auf dem Pi 5 zum laufen bringt.
[-] The following 1 user says Thank You to Pius Noel for this post:
  • DJ Archie
Zitieren
#30
Brick 
(02.09.2025, 18:19)Pius Noel schrieb:
(01.09.2025, 15:18)DJ Archie schrieb: Nun ja, der „Cool VL Viewer“ läuft hier schon erstaunlich gut. Wink

Auf dem Pi 5?
Das würde mich nicht so sehr wundern, denn Henri Beauchamp hatte schon immer sein eigenes Build-System um die Dinge einfacher und schneller zu machen. Er hat auch den Code in einr Weise gestrickt, die den Cool Viewer speziell machen.

Ich hab mir heute seinen Code mal kurz angeschaut, konnte aber auch nicht fehlerfrei durchkompilieren und hatte es wieder aufgegeben. Aber ich bin mir recht sicher, dass ich das ggf. mit seiner Hilfe hinbekommen könnte. Für den SSE2-Support für aarch64-Architekturem benutzt er z.B. die sse2neon.h.

Ja, auf dem Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.1 mit 16 GB RAM nebst sicherer Übertaktung, also unter Armbian 25.8.1 Noble Gnome erreicht der Coolio somit immerhin 16 FPS. Smile

Und Henri Beauchamp würde dir bei der Kompilierung von „Manfred Aabye's Firestorm Viewer“ behilflich sein?
Archetyp Jung
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Neue Viewer braucht das Land Manfred Aabye 7 3.381 05.06.2022, 22:24
Letzter Beitrag: Mareta Dagostino

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste