Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Entwurf] Grafisches OpenSim Konfigurationstool
#1
Hallo,

wie einige schon merkten, machte ich mir die letzten Monate Gedanken, wie die Konfiguration von OpenSim vereinfacht werden könnte. Das Editieren der verschiedenen ini-Dateien ist fehleranfällig, und die Fülle der Parameter erschlägt viele Anwender!

Erst versuchte ich den Textmodus (zum Beispiel im Linux Installer), aber eine lange Serie von Fragen in der Kommandozeile kann auch nur beantworten, wer schon ziemlich genau weiß, was er will.

Danach versuchte ich verschiedene textorientierte "grafische" Oberflächen, etwa wie sie früher im Norton Commander oder Borland Pascal üblich waren. Aber erstens sieht das total altbacken aus, und zweitens fand ich nichts, was ohne externe Zusatzprogramme unter .NET und Mono läuft.

Hier jetzt meine aktuelle Idee, deren technische Machbarkeit ich bereits ausprobiert habe...
  • Das Programm besteht aus einer Datei "OpenSimConfigurator.exe" und 0 bis n Dateien <ConfigDefaultName>.xml (zum Beispiel "Metropolis official.xml") im selben Verzeichnis.
  • Diese Dateien werden eine Unterverzeichnisebene unterhalb von "bin" der zu bearbeitenden OpenSim Installation kopiert.
  • Sonderfall Remote-Betrieb: Wer einen Server im Textmodus betreibt, installiert sich das Programm noch zusätzlich irgendwo lokal auf dem PC, und öffnet auf beiden Rechnern einen TCP-Port der Wahl. Ein Kommandozeilenparameter beim Start auf dem Server teilt den offenen Port mit und verhindert dort das Anstarten der grafischen Oberfläche. (Das würde ich erst im zweiten Schritt implementieren.)
Meine Frage an die Community ist nun: Wäre so ein Tool eine deutliche Hilfe, wofür sich der Programmieraufwand lohnt? Oder ist das trotzdem "zu kompliziert", weil eben zu viele Optionen im OpenSim einstellbar sind?


[Bild: osconfigurator1i4kah.png]

[Bild: osconfigurator26ykw5.png]
  • Optionen, die bei den gewählten Einstellungen sinnlos sind, sind nicht bedienbar und werden ausgegraut.
  • Fehlende Pflichtangaben sind rot unterlegt.
  • Die Reiter "Optional" und "Advanced" braucht nur berücksichtigen, wer sich für die dortigen Extra-Features interessiert.
  • Der Reiter "Grid" braucht nur berücksichtigt werden, wenn man keine Grid-Defaults geladen hat.
  • Es ist in der Defaults-XML möglich, Werte als "obligatorisch" zu kennzeichnen, dann können diese Werte im Tool nicht geändert werden. Dies ist zum Beispiel für die Webadressen des Grids sinnvoll.
  • Das Tool kann bei Bedarf eine neue Datenbank anlegen.
Nochmal der Hinweis: Das ist eine Spezifikation, das Tool existiert noch nicht! Die Abbildungen oben zeigen nur meinen rudimentären Versuchsballon!

Sobald das Tool mit den Minimalfunktionen (Auswahl "Local Computer" und "Defaults: Start with selected grid settings.") lauffähig wäre, würde ich die Quellen als OpenSource-Projekt aufsetzen.

Und, was ist eure Meinung? Liebe Grüße,
Mareta
Zitieren
#2
Großartig, Mareta.Smile
Ich bin begeistert.
Zitieren
#3
Find ich toll! Aber da ist noch ne Menge Bewegung drin. Das zu pflegen dürfte sehr aufwendig werden.
Zitieren
#4
Sieht schon mal gut aus, klasse gemacht :-) Aber vielleicht geht das auch auf deutsch, nicht unbedingt für mich, bin des englischen durchaus kundig, denk da eher an Neue.
Leider ist meine Signatur ausserhalb Sachsens nicht verfügbar.
Zitieren
#5
Hallo zusammen ;D

Ich denke, da wäre dir Mareta einige dankbar, wenn du so ein Tool entwickeln würdest. Vielleicht kann man ja ein wenig helfen beim übersetzen oder eine kleine Doku erstellen oder so ;D Damit der Einstieg erleichtert wird. Auch sollte es nicht nur auf Grid ausgelegt sein oder statt Standalone halt so als Minigrid option, wäre vielleicht auch ne Idee.

Jedenfalls ist das ein sehr guter Ansatz ;D
Signatur
Have a nice Day ;D

>> BogusMusikRausch jeweils Donnerstag um 20 Uhr in Uwes KeulenBar

Tschöö

Bogus | PinguinsReisen.de | M: @gse@norden.social
Zitieren
#6
Absolut Klasse... Genau das fehlt für Mausschubser wie mich. Finde ich megastark, Mareta...

Erstmal sollte es funzen, dann ist die Lokalisierung schnell gemacht. In den Grundsprachen Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Russisch, Chinesisch deckt man fast den ganzen Globus ab. Bei der Englisch-Deutschen Übersetzung helfe ich gerne... Bei den anderen Sprachen muss ich leider passen.
DeReOS Grid - http://dereos.org
Zitieren
#7
Hallo,

danke für die überwältigende Resonanz in so kurzer Zeit! Smile Das heißt dann wohl, ich darf anfangen... Wink

@alle: Ich werde erstmal so ein Zwischending machen zwischen "ganz basic" und "alles-haben-will". Vielleicht wird durch das rote Markieren fehlender Pflichtangaben und das Ausgrauen von Unsinn dann die Bedienung hinreichend einfach, ohne den Anwendern ein "du bist zu blöd für den Expertenmodus" vor den Latz zu knallen. Wenn erstmal was läuft, kann ich immer noch über mehrere Layouts nachdenken (Mehraufwand). Ich werde die Trennung in zwei Eingabemodi aber im Hinterkopf behalten.

@Freaky: Danke für den Hinweis, dass es in der Arriba zwei verschiedene Parameter "SYSTEMIP" und "MetroIP" gibt. Das Design berücksichtigt bereits, dass verschiedene Default-XMLs verschiedene OpenSim-Geschmacksrichtungen adressieren. Erstmal werde ich mich aber auf die "stabile" Vanilla konzentrieren, um die große Hürde bis zur ersten lauffähigen Version nicht unnötig zu verzögern.

@Rebekka, LyAvian: Unten links ist ein Sprachwahlfeld. Englisch, Deutsch und Italienisch werde ich selber liefern. Andere Sprachen können Freiwillige später beitragen, die Texte sind als Strings in Ressourcendateien abgelegt. (Es werden aber nur die Texte getauscht, das Tool hat keinen Multilanguage-Support im Sinne von Microsoft.)

@Bogus: Doku, immer gerne! Sobald die erste Version rennt, kommt das Tool opensource, und Du kannst mithelfen. Aus Sicht dieses Tools ist eine "Standalone" auch nur eine besondere Art von Grid, die Parameter können also per Defaults-XML geladen werden. Wenn das später produktiv läuft und Gridbetreiber OpenSimConfigurator ihren Distributionen beilegen, werden diese hoffentlich nur geeignete XML-Dateien hinzufügen (Hilfe werde ich natürlich nicht verweigern).

@Bertl: Die Idee, beim Remote-Zugang die Verbindung zu testen, ist sehr wichtig. Ich werde das in den Connect-Button mit einbauen. So eine Client-Server-Geschichte ist sicherlich für blutige Anfänger eine Hürde, aber betreiben blutige Anfänger Remote-Server mit Linux im Textmodus? Und was wäre die Alternative?

Liebe Grüße,
Mareta
Zitieren
#8
Mareta:
Zitat: Erstmal werde ich mich aber auf die "stabile" Vanilla konzentrieren, um die große Hürde bis zur ersten lauffähigen Version nicht unnötig zu verzögern.

Oh,..schade. dann falle ich erst mal weg als Testerin. Die Vanilla kommt mir nicht mehr auf die Platte.Wink
Zitieren
#9
Ganz so schlimm ist es jetzt auch nicht Dorena, nur die Extra-Features der Arriba werde ich im ersten Wurf nicht berücksichtigen. Selbstverständlich kann man auch die Arriba damit betanken, wenn eine geeignete Defaults-XML die Schalter passend legt. Nur gibt es eben im Zweifel für die eine oder andere Zusatzoption kein Eingabefeld auf der Oberfläche.
Zitieren
#10
Supi,..denke da auch an ein Kombi mit mene stick-versionen. Das wird spannend.Cool
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Server-Tutorial: Linux und OpenSim Mareta Dagostino 39 75.128 11.05.2024, 23:11
Letzter Beitrag: Mareta Dagostino
  Installieren Sie OpenSim ermüdungsfrei mit einer install.sh royalgrid 7 599 26.03.2024, 10:54
Letzter Beitrag: royalgrid
  Hilfe benötigt: Benutzerkonten-Erstellung in OpenSim über PHP Skimi 5 755 25.03.2024, 20:28
Letzter Beitrag: Manfred Aabye
  Opensim Server für jede Region separat starten Skimi 18 2.192 21.03.2024, 22:51
Letzter Beitrag: Manfred Aabye
  Fehlermeldung "mono OpenSim.exe" Kalkofe 12 1.538 01.01.2024, 02:42
Letzter Beitrag: Ezry Aldrin

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste