15.02.2021, 22:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2021, 22:14 von Mareta Dagostino.)
Hallo Patricia,
wenn du einen Server im Rechenzentrum mietest - für ca. 4 Nutzer reicht ein 5€/Monat Teil z.B. bei Hetzner völlig, kannst du das zum Beispiel nach meiner Anleitung aufsetzen. Wenn du aber den Server zu Hause stehen hast, kommen zwei sehr spezielle Probleme dazu. Deshalb kann ich von zu Hause keinen OpenSim-Server betreiben (*).
a) Der Router muss externe Webadressen auch von der Innenseite aus ansprechen können. Normalerweise ist auf der WAN-Seite die öffentliche IP-Adresse des Providers, und auf der LAN Seite (bzw. Clientbuchsen) das lokale Hausnetz mit IP-Adressen, die der Router vergibt. Manche Router erkennen es, wenn jemand von der Innenseite nach der öffentlichen IP-Adresse fragt, und schicken das wieder ins lokale Hausnetz zurück. Bei vielen Routern jedoch wurde das Feature eingespart, und Händler schauen einen in der Regel mit einem großen Fragezeichen an, wenn man danach fragt.
Wenn ein Router das Feature nicht hat, kommen zwar Fremde auf die Region, aber man selber nicht mehr, sobald die externe IP-Adresse in OpenSim konfiguriert wird. Wenn man die interne Adresse konfiguriert, kommt hingegen von draußen keiner auf die Region.
Es gibt einen hässlichen komplizierten Workaround mit Betriebssystemgefrickel. Ich kann das leider für Windows nicht erklären, da müsste ggf. jemand anders helfen.
b) Du brauchst eine echte IPv4 Adresse. Die meisten Provider geben nur noch sehr widerwillig IPv4 Adressen an Privatkunden raus. Beim Surfen fällt das nicht weiter auf, irgendwo unterwegs wird von IPv6 auf IPv4 umgerechnet. Das ist aber eine Einbahnstraße: Die Kunden in den Wohnungen können IPv4 Webseiten aufrufen, aber sind selber nur über IPv6 erreichbar. OpenSim kann kein IPv6.
EDIT: Siehe dazu auch das PS im Beitrag von Jules. Zwingend aber ist, überhaupt eine IPv4 zu bekommen.
--------------------
(*) = Außer mit einem Trick: Von zu Hause auf meinen eh schon vorhandenen Server im Rechenzentrum tunneln und von dort aus dann ins Internet gehen.
wenn du einen Server im Rechenzentrum mietest - für ca. 4 Nutzer reicht ein 5€/Monat Teil z.B. bei Hetzner völlig, kannst du das zum Beispiel nach meiner Anleitung aufsetzen. Wenn du aber den Server zu Hause stehen hast, kommen zwei sehr spezielle Probleme dazu. Deshalb kann ich von zu Hause keinen OpenSim-Server betreiben (*).
a) Der Router muss externe Webadressen auch von der Innenseite aus ansprechen können. Normalerweise ist auf der WAN-Seite die öffentliche IP-Adresse des Providers, und auf der LAN Seite (bzw. Clientbuchsen) das lokale Hausnetz mit IP-Adressen, die der Router vergibt. Manche Router erkennen es, wenn jemand von der Innenseite nach der öffentlichen IP-Adresse fragt, und schicken das wieder ins lokale Hausnetz zurück. Bei vielen Routern jedoch wurde das Feature eingespart, und Händler schauen einen in der Regel mit einem großen Fragezeichen an, wenn man danach fragt.
Wenn ein Router das Feature nicht hat, kommen zwar Fremde auf die Region, aber man selber nicht mehr, sobald die externe IP-Adresse in OpenSim konfiguriert wird. Wenn man die interne Adresse konfiguriert, kommt hingegen von draußen keiner auf die Region.
Es gibt einen hässlichen komplizierten Workaround mit Betriebssystemgefrickel. Ich kann das leider für Windows nicht erklären, da müsste ggf. jemand anders helfen.
b) Du brauchst eine echte IPv4 Adresse. Die meisten Provider geben nur noch sehr widerwillig IPv4 Adressen an Privatkunden raus. Beim Surfen fällt das nicht weiter auf, irgendwo unterwegs wird von IPv6 auf IPv4 umgerechnet. Das ist aber eine Einbahnstraße: Die Kunden in den Wohnungen können IPv4 Webseiten aufrufen, aber sind selber nur über IPv6 erreichbar. OpenSim kann kein IPv6.
EDIT: Siehe dazu auch das PS im Beitrag von Jules. Zwingend aber ist, überhaupt eine IPv4 zu bekommen.
--------------------
(*) = Außer mit einem Trick: Von zu Hause auf meinen eh schon vorhandenen Server im Rechenzentrum tunneln und von dort aus dann ins Internet gehen.