Huhu,
Ich hab dann mit einem sogenannten Web-Browser DuckDuckGo bemüht bin auf die Seite Bücherchek gestossen. Achtung! Die Seite ist nicht Überwachungskapitalismus-sicher Privacy Badger meldete 8 potentielle Tracker! Ghoster und AdBlocker meldeten/blockten ebenfalls verdächtige Sachen. Wo ich dann richtig grinsen musste. Es hatte mehrere Links auf der Seite "hier das Buch direkt bei amazon bestellen".
Im Buch geht es um das Social Credit System, welches in China schon genutzt und gelebt wird. Gamification des Lebens, ja das fühlt sich so angenehm an wie eine Lebensmittelvergiftung. Alles was dort geschrieben steht von der Definition des Wortes "Überwachungskapitalismus", zu der Situation in China wo der Staat die Daten sammelt und die Algorithmen implementiert hat. zum Westen, wo dies in den Händen der usual Suspects ( grosse Firmen ) liegt, ist spannend und informativ.
Ich hab das Buch nicht gekauft, sondern nur diesen Abstract gelesen. Das Fazit finde ich spannend. Sich zu verstecken kann nicht die Lösung und wird auch nicht die Lösung sein. Wir brauchen wir demokratische Institutionen, die den Einsatz der Algorithmen überwachen – so der eindrückliche Appell von Shoshana Zuboff. 100% meine Meinung!
Ich durfte gerade letzte Woche eine Einführung in die Sprache "R" geniessen. Das Problem liegt nicht bei den Algos, die gibt es teilweise schon seit 100 Jahren. Ja es gibt explain Funktionen die zeigen, wie der Algo zum entsprechenden Resultaten kommt. Das ganze ist ziemlich kompliziert. Deshalb kann ich die Forderung nach Überwachung Algos und der Qualität der Daten, auf welche die Algos angewandt werden, nur unterstützen!
Mach dir nichts draus! Diese E-Scooter haben eigentlich keinen positiven Einfluss auf das Klima. Hier ein Artikel von NationalGeographic.de dazu ( zwei potentielle Tracker von privacy Badger geblockt ). Der Artikel basiert auf einer Studie, welche von der ETH Zürich durchgeführt wurde. Ist verlinkt im Artikel.
Liebe Grüsse
Akira
(27.02.2022, 12:49)Archetyp Jung schrieb: Buchtipp: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2018, ISBN 978-3-593-50930-3 (englisch: The Age of Surveillance Capitalism. New York. Übersetzt von Bernhard Schmid, in der englischen Fassung im Januar 2019 erschienen).[/font]Danke für den Buchtip! Wenn ich mich jetzt Überwachungskapitalismus-Sicher darüber hätte informieren wollen, hatte ich mich am Montag in eine Buchhandlung begeben müssen. In eine richtig grosse, damit die chance auch besteht, dass sie das Buch gerade in den Regalen haben. unser lieblings-hass-versandhandel hat diese Geschäfte schon erfolgreich kapputt gemacht.
Ich hab dann mit einem sogenannten Web-Browser DuckDuckGo bemüht bin auf die Seite Bücherchek gestossen. Achtung! Die Seite ist nicht Überwachungskapitalismus-sicher Privacy Badger meldete 8 potentielle Tracker! Ghoster und AdBlocker meldeten/blockten ebenfalls verdächtige Sachen. Wo ich dann richtig grinsen musste. Es hatte mehrere Links auf der Seite "hier das Buch direkt bei amazon bestellen".
Im Buch geht es um das Social Credit System, welches in China schon genutzt und gelebt wird. Gamification des Lebens, ja das fühlt sich so angenehm an wie eine Lebensmittelvergiftung. Alles was dort geschrieben steht von der Definition des Wortes "Überwachungskapitalismus", zu der Situation in China wo der Staat die Daten sammelt und die Algorithmen implementiert hat. zum Westen, wo dies in den Händen der usual Suspects ( grosse Firmen ) liegt, ist spannend und informativ.
Ich hab das Buch nicht gekauft, sondern nur diesen Abstract gelesen. Das Fazit finde ich spannend. Sich zu verstecken kann nicht die Lösung und wird auch nicht die Lösung sein. Wir brauchen wir demokratische Institutionen, die den Einsatz der Algorithmen überwachen – so der eindrückliche Appell von Shoshana Zuboff. 100% meine Meinung!
Ich durfte gerade letzte Woche eine Einführung in die Sprache "R" geniessen. Das Problem liegt nicht bei den Algos, die gibt es teilweise schon seit 100 Jahren. Ja es gibt explain Funktionen die zeigen, wie der Algo zum entsprechenden Resultaten kommt. Das ganze ist ziemlich kompliziert. Deshalb kann ich die Forderung nach Überwachung Algos und der Qualität der Daten, auf welche die Algos angewandt werden, nur unterstützen!
(27.02.2022, 12:49)Archetyp Jung schrieb: Schon seit einigen Jahren gibt es in größeren Städten E-Scooter-Verleihsysteme, oft im Rahmen von Public–private partnership, einen solchen E-Scooter können sich aber nur diejenigen Personen ausleihen, welche ein sogenanntes Smartphone besitzen, wer also dieses Instrument des Überwachungskapitalismus ablehnt, der wird faktisch vom Verleihsystem ausgeschlossen.
Mach dir nichts draus! Diese E-Scooter haben eigentlich keinen positiven Einfluss auf das Klima. Hier ein Artikel von NationalGeographic.de dazu ( zwei potentielle Tracker von privacy Badger geblockt ). Der Artikel basiert auf einer Studie, welche von der ETH Zürich durchgeführt wurde. Ist verlinkt im Artikel.
Liebe Grüsse
Akira
![[Bild: footert5jul.jpg]](https://i.postimg.cc/mgksQryk/footert5jul.jpg)