29.01.2024, 21:19
Es ist kaum zu glauben, aber zuerst wollte ich hier schreiben, dass ich die "OpenSim on a Stick" nicht kenne, doch als ich dann zu meinem Erstaunen hier im Thread einen Hinweis von mir auf das kleingeschriebene Passwort von Testi Tester sah, wurde ich stutzig und wühlte in meinen Archiven, wo ich auch fündig wurde.
Ich hatte "OpenSim on a Stick" tatsächlich noch in einer oos.zip-Datei mit dem Original aus Oktober 2019 und einem Archiv meiner Installation unter Windows 10 vom Frühjahr 2020. Zuerst versuchte ich es mit dem Archiv meiner Installation und startete den Firestorm.Viewer.
Boah... selbst "Testis Home" war im Grid Manager immer noch drin (ich benutzte die letzten 2-3 Jahre Windows nur noch selten). Was aber dann geschah war nicht so toll. Testi hat nicht geladen. Orange Wolke, ewig und die OpenSim Konsole spukte fortlaufend "[AVFACTORY]: Received texture update for..." Meldungen zusammen mit jeweils mehreren "[UPLOAD BAKED TEXTURE HANDLER]: Received baked texture ..."-Meldungen aus.
Ich versuchte einen Neustart, von allem. Diesmal war es etwas besser. Von den "Received baked texture"-Meldungen kamen nur noch fünf, aber alles war extrem langsam. Erst als ich die unsichtbare Testi von all ihren Kleidern und was sonst noch da war befreite, erschien sie Ruth-like als Avatar. Wow, das war wenigstens schon mal was.
Es dauerte danach nur noch ein paar Sekunden bis auch bei mir zum ersten Mal die rote HTTP-Fehlermeldung mit der Meldung "System.ArgumentNullException: Value cannot be null." an der Konsole auf dem Bildschirm erschienen ist.
Es schien mit den Alpha-Texturen und anderen Grafik-Artifakten noch mehr nicht in Ordnung zu sein, aber da ich als Firestorm Preview Tester unter Windows gerade nur noch eine veraltete Alpha Version verfügbar hatte, die noch recht buggy ist und meine Grafikkarte auch nicht mehr den gängigen Standards entspricht, war ich nicht sicher, ob es daran liegt.
Also, noch einen Versuch. Dieses Mal mit dem Original aus dem oos.zip von Dorena aus Oktober 2019 mit OpenSim 0.9.1.0-dev. Vor dem Start habe ich noch die Cache im Viewer gelöscht. Nach dem Start dauerte es relativ lange und noch bevor Testi sichtbar wurde poppte eine Dialog-Box mit folgender Meldung auf: "Could not put on outfit. The output folder contains no body parts or attachments". Trotzdem rezzte im Hintergrund langsam alles und nach einer Weile (wirklich mehrere Minuten) war auch Testi sichtbar in voller Montur.
Ich freute mich schon, weil ich bis dahin an der Konsole keinen Fehler mehr sah. Aber ich freute mich zu früh, die rote Medung mit dem HTTP-Fehler tauchte auch hier wieder auf. Ich war mir nicht sicher, aber ich meinte mich an diesen Fehler zu erinnern, da es einmal einen zumindest ähnlichen Fehler gab, der bei einigen (z.B. bubblesz.nl:8002) nach einem Windows Update erschienen ist.
Also packte ich alles in ein Archiv und brachte es in mein Ubuntu Linux System, wo ich es in einem Docker Container mit Mono entpackte und startete, da ich unter Linux kein Mono mehr habe. Tönt jetzt kompliziert, aber keine Angst, ist es für mich nicht
Und auch hier, wieder alles wie unter Windows. Wieder die Meldung beim ersten Start, wieder dauerte das erste Rezzen lange und wieder kam die rote Fehlermeldung an der Konsole. Das Problem mit dem Windows Update kann es also nicht sein. Aber abgesehen von dieser popeligen Fehlermeldung funktioniert es jetzt bei mir sowohl unter Windows als auch unter Linux recht gut.
An dieser Stelle war mein Hauptproblem mit dem zerschrotteten Avatar offensichtlich die Cache. Denn nach dem Leeren der Viewer-Cache dauerte es zwar zuerst recht lange bis die orange Wolke weg war, aber irgendwann war der Avatar da und es lief auch alles recht flüssig.
Ich hatte das Problem übrigens schon öfters, wenn ich mit meinen Alts in den verschiedenen Grids mit dem gleichen Outfit unterwegs war. Vor allem die Alpha-Texturen machen bei mir immer wieder Probleme. Aber ich hatte auch schon mal keine Schuhe mehr bei meinem Avatar in meinem Test-Grid, während die gleichen Schuhe im OSGrid da waren.
Ich bin mir aber hier nicht nicht sicher, wie weit Bake on Mesh mit den diversen Problemen zu tun hat, denn allein die Masse der "Received texture update for.../Received baked texture ..."-Meldungen, die ich jetzt nach einem weiteren Start des Viewers wieder hatte, finde ich nicht normal.
Als letzter Schritt für heute versuchte ich noch manuell ein Update auf die zuletzt freigegebene OpenSimulator Version 0.9.2.2 zu machen. Dazu erstellte ich aus dem Zip-Archiv von der opensimulator.org Web-Seite ein neues Verzeichnis und kopierte alle .db- und .ini-Files sovie das Regions-Verzeichnis aus dem OOS-Verzeichnis an die richtigen Stellen im neu erstellten Verzeichnis.
Da sich die .ini-Files zu stark geändert haben, hat das leider noch nicht geklappt. ch werde morgen oder übermorgen noch versuchen die notwendigen Anpassungen zu machen und werde hier über meine Erfolge oder Misserfolge wieder berichten.
Falls es klappt, dann könnte es vielleicht doch noch zu einem Schritt in Richtung einer etwas aktuelleren Version beitragen.
Pius /
P.S. Ich muss jetzt los... Typos dürft ihr gerne behalten
Ich hatte "OpenSim on a Stick" tatsächlich noch in einer oos.zip-Datei mit dem Original aus Oktober 2019 und einem Archiv meiner Installation unter Windows 10 vom Frühjahr 2020. Zuerst versuchte ich es mit dem Archiv meiner Installation und startete den Firestorm.Viewer.
Boah... selbst "Testis Home" war im Grid Manager immer noch drin (ich benutzte die letzten 2-3 Jahre Windows nur noch selten). Was aber dann geschah war nicht so toll. Testi hat nicht geladen. Orange Wolke, ewig und die OpenSim Konsole spukte fortlaufend "[AVFACTORY]: Received texture update for..." Meldungen zusammen mit jeweils mehreren "[UPLOAD BAKED TEXTURE HANDLER]: Received baked texture ..."-Meldungen aus.
Ich versuchte einen Neustart, von allem. Diesmal war es etwas besser. Von den "Received baked texture"-Meldungen kamen nur noch fünf, aber alles war extrem langsam. Erst als ich die unsichtbare Testi von all ihren Kleidern und was sonst noch da war befreite, erschien sie Ruth-like als Avatar. Wow, das war wenigstens schon mal was.
Es dauerte danach nur noch ein paar Sekunden bis auch bei mir zum ersten Mal die rote HTTP-Fehlermeldung mit der Meldung "System.ArgumentNullException: Value cannot be null." an der Konsole auf dem Bildschirm erschienen ist.
Es schien mit den Alpha-Texturen und anderen Grafik-Artifakten noch mehr nicht in Ordnung zu sein, aber da ich als Firestorm Preview Tester unter Windows gerade nur noch eine veraltete Alpha Version verfügbar hatte, die noch recht buggy ist und meine Grafikkarte auch nicht mehr den gängigen Standards entspricht, war ich nicht sicher, ob es daran liegt.
Also, noch einen Versuch. Dieses Mal mit dem Original aus dem oos.zip von Dorena aus Oktober 2019 mit OpenSim 0.9.1.0-dev. Vor dem Start habe ich noch die Cache im Viewer gelöscht. Nach dem Start dauerte es relativ lange und noch bevor Testi sichtbar wurde poppte eine Dialog-Box mit folgender Meldung auf: "Could not put on outfit. The output folder contains no body parts or attachments". Trotzdem rezzte im Hintergrund langsam alles und nach einer Weile (wirklich mehrere Minuten) war auch Testi sichtbar in voller Montur.
Ich freute mich schon, weil ich bis dahin an der Konsole keinen Fehler mehr sah. Aber ich freute mich zu früh, die rote Medung mit dem HTTP-Fehler tauchte auch hier wieder auf. Ich war mir nicht sicher, aber ich meinte mich an diesen Fehler zu erinnern, da es einmal einen zumindest ähnlichen Fehler gab, der bei einigen (z.B. bubblesz.nl:8002) nach einem Windows Update erschienen ist.
Also packte ich alles in ein Archiv und brachte es in mein Ubuntu Linux System, wo ich es in einem Docker Container mit Mono entpackte und startete, da ich unter Linux kein Mono mehr habe. Tönt jetzt kompliziert, aber keine Angst, ist es für mich nicht

Und auch hier, wieder alles wie unter Windows. Wieder die Meldung beim ersten Start, wieder dauerte das erste Rezzen lange und wieder kam die rote Fehlermeldung an der Konsole. Das Problem mit dem Windows Update kann es also nicht sein. Aber abgesehen von dieser popeligen Fehlermeldung funktioniert es jetzt bei mir sowohl unter Windows als auch unter Linux recht gut.
An dieser Stelle war mein Hauptproblem mit dem zerschrotteten Avatar offensichtlich die Cache. Denn nach dem Leeren der Viewer-Cache dauerte es zwar zuerst recht lange bis die orange Wolke weg war, aber irgendwann war der Avatar da und es lief auch alles recht flüssig.
Ich hatte das Problem übrigens schon öfters, wenn ich mit meinen Alts in den verschiedenen Grids mit dem gleichen Outfit unterwegs war. Vor allem die Alpha-Texturen machen bei mir immer wieder Probleme. Aber ich hatte auch schon mal keine Schuhe mehr bei meinem Avatar in meinem Test-Grid, während die gleichen Schuhe im OSGrid da waren.
Ich bin mir aber hier nicht nicht sicher, wie weit Bake on Mesh mit den diversen Problemen zu tun hat, denn allein die Masse der "Received texture update for.../Received baked texture ..."-Meldungen, die ich jetzt nach einem weiteren Start des Viewers wieder hatte, finde ich nicht normal.
Als letzter Schritt für heute versuchte ich noch manuell ein Update auf die zuletzt freigegebene OpenSimulator Version 0.9.2.2 zu machen. Dazu erstellte ich aus dem Zip-Archiv von der opensimulator.org Web-Seite ein neues Verzeichnis und kopierte alle .db- und .ini-Files sovie das Regions-Verzeichnis aus dem OOS-Verzeichnis an die richtigen Stellen im neu erstellten Verzeichnis.
Da sich die .ini-Files zu stark geändert haben, hat das leider noch nicht geklappt. ch werde morgen oder übermorgen noch versuchen die notwendigen Anpassungen zu machen und werde hier über meine Erfolge oder Misserfolge wieder berichten.
Falls es klappt, dann könnte es vielleicht doch noch zu einem Schritt in Richtung einer etwas aktuelleren Version beitragen.
Pius /
P.S. Ich muss jetzt los... Typos dürft ihr gerne behalten
