Die Konfiguration des Buildsystems ist aktuell ein echter Drahtseilakt.
Eine Portierung auf Linux oder macOS würde bedeuten,
das komplette System von Grund auf neu zu bauen
– inklusive aller Abhängigkeiten, Buildskripte, Toolchains und Plattform-spezifischer Anpassungen.
Diese zusätzliche Komplexität möchte ich mir nicht zumuten.
Daher: Nein, eine Linux- oder macOS-Version ist von meiner Seite aus nicht geplant.
Was ich stattdessen vorhabe
Mein Fokus liegt aktuell auf zwei großen Zielen:
1. WebRTC-Funktionalität
Damit wird eine stabile Sprach- und Audioübertragung im FS möglich wird.
2. Direkter Modellimport über Assimp
Modelle im Format FBX, GLTF, oder .blend (Blender) sollen künftig direkt hochgeladen werden können.
Dabei wird das Modell Viewerseitig automatisch mit Assimp nach Collada konvertiert
– ohne dass vorheriges manuelles Bearbeiten in Blender nötig ist. Das spart Zeit und senkt die Einstiegshürde für Einsteiger.
Zusatztipp an @Bogus
Stelle in deiner Grafikkartensoftware die Bildwiederholrate fest auf 30 Hz / FPS ein
– zum Beispiel per Treiberprofil
(Vertikale Synchronisierung Einschalten in der Grafikkarte, Spiele, OpenSim Viewer).
Das reduziert die GPU-Last deutlich dann kannst du die Detailiertheit erweitern besonders des Terrains.
Gerade auf Midrange-Hardware oder in thermisch begrenzten Setups (Laptops!) ist das ein echter Gamechanger.
Hier habe ich noch ein schmankerl für den Firestorm und dessen Grafik Einstellungen:
Github
(Einfach im Firestorm Hauptverzeichnis featuretable.txt in sicherungfeaturetable.txt umbenennen und neue Datei reinnkopieren dann den Firestorm starten.)